Bitte beachten Sie unsere Sommeröffnungszeiten im Juli und August.

Sie sind in:

Archiv Veranstaltungen & Führungen

Alle unsere gestreamten Veranstaltungen finden Sie auf unserem YouTube-Kanal zum Nachschauen.

Rosa, wir fahren nach Lodz! Wiener Musik im Großen – Melodram einer brennenden Welt

Cover eines Musikdrucks

Finissage der Ausstellung "Wohin der Krieg führt. Wien im Ersten Weltkrieg 1914–1918"

Ort und Zeit

15. Mai 2014, 19.00 Uhr
Festsaal des Wiener Rathauses
1010, Rathaus, Eingang Felderstraße
Feststiege 1, 1. Stock

Programm und Beteiligte

Musik

Hannes Löschel: Klavier, Arrangement, Komposition
Wolfgang Vincenz Wizlsperger: Euphonium, Stimme, Arrangement
Thomas Berghammer: Trompete
Theresa Eipeldauer: Stimme

Historische Erzählung

Christoph Lind & Georg Traska, Idee, Konzeption

Zur Veranstaltung

Im Jahr 1914 wurde der Krieg als gemeinsame, gute Sache ausgerufen, so, als wäre er die einzig mögliche Haltung eines aufrechten Menschen. Auch Kabarett und Operette rückten nahezu ...

Weiter zu mehr Information

Buchpräsentation Rosa Dworschak

Buchcover: Photo einer nachdenklich blickenden Frau an einem Tisch sitzend

14. Mai 2014, 19.00 Uhr

Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien

Programm

  • Begrüßung: Thomas Aigner, Leiter der Musiksammlung der Wienbibliothek
  • Statements: Karl Fallend und Klaus Posch, Herausgeber der Schriftenreihe "Geschichte der Sozialarbeit und Sozialarbeitsforschung"
  • Historisch-biographische Einführung: Thomas Aichhorn, Herausgeber des Bandes über Rosa Dworschak
  • Rosa Dworschaks Nachlass in der Musiksammlung - Notenautographe & Belege der Konzerte: Annegret Huber, Eva Mayerhofer, Fritz Trümpi, Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien
  • Sozialpolitische Anmerkungen zu "Dorfgeschichten aus der Großstadt": Martin Schenk, Sozialexperte der Diakonie, ...
Weiter zu mehr Information

Buchpräsentation Wortstaetten N°5. Das Buch zum interkulturellen Autorentheaterprojekt

Junge Person sitzt auf Bücherstapel

Ort und Zeit

29. April 2014, 19 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Felderstraße, Stiege 6 (Lift), 1. Stock, 1010 Wien

Programm

  • Begrüßung: Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin Wienbibliothek
  • Einführung: Hans Escher und Bernhard Studlar, Herausgeber
  • Präsentation & Lesungen aus Stücken von: Ibrahim Amir, Azar Mortazavi, Semir Plivac und SchülerInnen der Schulen des bfi Margaretenstraße
  • Musik von Özlem Bulut Trio: Özlem Bulut (Gesang), Marco Annau (Piano), Andrej Prozorov (Sax)
  • Anschließend Brot & Wein

Zu den Wiener Wortstaetten

Die Wiener Wortstaetten ...

Weiter zu mehr Information

Buchpräsentation Geert Buelens: Europas Dichter und der Erste Weltkrieg

Schwarz-Weiß-Photographie in Sepia-Ton; schreibender Mann in Schützengraben

Ort und Zeit

24. April 2014, 19 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek
Rathaus, Eingang Felderstraße, Stiege 6 (Lift), 1. Stock, 1082 Wien

Programm

  • Begrüßung: Alfred Pfoser, stv. Direktor Wienbibliothek
  • Im Gespräch: Geert Buelens mit Alfred Pfoser
  • Moderation und Übersetzung: Philipp Blom
  • Anschließend Brot und Wein

Zum Buch

Im sonnenüberfluteten Europa entflammte im Sommer 1914 eine bis dahin beispiellose Form von Kriegshysterie. Millionen Männer zogen singend an die Front. Dichter standen dabei überall in vorderster Linie. Englische war poets und deutsche Expressionisten, französische Dadaisten und russische Futuristen, flämische, ungarische, baltische Akteure kämpften nicht nur mit der Waffe, sondern ...

Weiter zu mehr Information

Einführung, Präsentation und Expedition: Der Wehrmann in Eisen und das Wiener Rathaus im Ersten Weltkrieg

Farbphotographie: Skulptur des eisernen Wehrmannes

Ort und Zeit

Mittwoch, 9. April 2014, 17 bis 19.30 Uhr
17 Uhr MUSA Museum Startgalerie Artothek, Felderstraße 6-8, 1010 Wien
18.45 Uhr Wienbibliothek, Rathaus, Eingang Felderstraße, Stiege 6, 1. Stock

Programm

  • 17 Uhr Präsentation der Publikation "Der Wehrmann in Eisen. Nägel für den guten Zweck“: Bernhard Denscher, Kulturabteilung der Stadt Wien; Verena Pawlowsky & Harald Wendelin, Forschungsbüro
  • Einführung in die Geschichte des Rathauses im Ersten Weltkrieg: Alfred Pfoser & Christian Mertens, Wienbibliothek
  • 18.45 Uhr: Besuch der Ausstellung "Wohin der Krieg führt. Wien im Ersten Weltkrieg 1914-1918": Alfred Pfoser & Gerhard Murauer, Wienbibliothek
  • Anschließend Brot & Wein ...
Weiter zu mehr Information

Seiten