Bitte beachten Sie unsere Sommeröffnungszeiten im Juli und August.

Sie sind in:

Archiv Veranstaltungen & Führungen

Alle unsere gestreamten Veranstaltungen finden Sie auf unserem YouTube-Kanal zum Nachschauen.

Gilbert Carr: Demolierung - Gründung - Ursprung. Zu Karl Kraus' frühen Schriften und zur frühen Fackel

Buchpräsentation und Finissage der Ausstellung "Offenbach, Suppè und der Beginn der Wiener Operette"

Titelseite der Zeitschrift "Fackel"

Ort und Zeit

Donnerstag, 28. November 2019, 19:00 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien

Zur Publikation

"Wien wird jetzt zur Grossstadt demolirt." Mit diesen Worten beginnt die erste große und breit rezipierte Satire des 22-jährigen Karl Kraus, die im Spätherbst 1896 unter dem Titel "Die demolierte Literatur" erschien. Der junge Kraus arbeitete sich – anlässlich der bevorstehenden realen Demolierung des Literatencafés Griensteidl – an jener modernen Wiener Kulturszene ab, deren Nähe er zwischen  1892 und 1895 gesucht hatte. Dichter wie Hermann ...

Weiter zu mehr Information

Rotes Wien publiziert. Architektur in Medien und Kampagnen

Ausstellungseröffnung

Ort und Zeit

Donnerstag, 14. November 2019, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien

Zur Veranstaltung

In der Ära des "Roten Wien" fand der politische Gestaltungswille nicht nur in der Errichtung von 65.000 Wohnungen, sondern auch im Bau von öffentlichen Bädern, Arbeitsämtern, Krankenhäusern, Schulen, Brücken und vielen anderen Bauwerken seinen architektonischen Ausdruck.

Zeitgleich zur Bautätigkeit liefen die Druckerpressen auf Hochtouren. Die Herausgabe politischer Schriften vervielfachte sich, darüber hinaus wurden die Leistungen der Gemeinde Wien auf dem Gebiet der Fürsorge, der Architektur und des Städtebaus publizistisch aufbereitet. Unzählige ...

Weiter zu mehr Information

Leo-Perutz-Preis für Wiener Kriminalliteratur 2019

Preisverleihung

Ort und Zeit

Dienstag, 5. November 2019, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien

Zur Veranstaltung

Mit dem Leo-Perutz-Preis, der jährlich vergeben wird, sollen Krimis ausgezeichnet werden, deren Qualität und literarischer Anspruch an den namensgebenden österreichischen Literaten erinnern. Nominiert sind dieses Jahr:

Alex BeerDer dunkle Bote (Limes)
Anne GoldmannDas größere Verbrechen (Ariadne)
Beate MalyMord auf der Donau (Emons)
Melanie RaabeDer Schatten (btb)
Heinrich SteinfestDer ...

Weiter zu mehr Information

Kinder der Poesie. Österreichische AutorInnen in Schwarzweiß

Buchpräsentation

Collage aus schwarzweißen Fotografien

Ort und Zeit

Mittwoch, 30. Oktober 2019, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien

Zum Buch

"Kinder der Poesie": Die Kindheit ist jener Ort, an dem alles noch offen war. Sie ist mit Nostalgie und Magie verbunden, mit Leid und Schmerz. Eine intensive und prägende Zeit, fragmentarisch, aufgeladen, trügerisch. 18 AutorInnen, geboren zwischen 1923 und 1994, erzählen aus ihrer Kindheit: Friederike Mayröcker etwa von der Hand ihrer Großmutter, Josef Haslinger vom Spielsaal im Kloster, Daniel Wisser von der Unmöglichkeit zu vergeben. Umrahmt werden die Texte von Barbara Riegers einfühlsamen Porträts zu den AutorInnen und originellen Steckbriefen zu deren Geburtsjahren ...

Weiter zu mehr Information

Wittgenstein und Architektur. Welche Moderne für welche Zukunft?

Dialogic - Eine Diskussionsreihe der Wiener Zeitung und der Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, in Kooperation mit der Wienbibliothek im Rathaus

einzelne, kleine Punkte, die ein Portrait von Ludwig Wittgenstein formen

Ort und Zeit

Dienstag, 29. Oktober 2019, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien

Zur Veranstaltung

Zwei Drittel der Weltbevölkerung werden laut Prognose der Vereinten Nationen im Jahr 2050 in Städten leben. Denn die Lebenserwartung und die Bevölkerungsdichte steigen rasant an. Städte waren und sind immer der Lebensraum der Hoffnung, Kreativität, Wirtschaft und Bildung. Doch sie gehen überall an ihre Kapazitätsgrenzen heran, stehen im Mittelpunkt riesiger gesellschaftlicher und politischer Veränderungen.

Eine zentrale Herausforderung wird sein, wie die brennende Frage des Wohnraums gelöst wird. Kann das klassische Modell der "Moderne", mit ihrem Leitsatz ...

Weiter zu mehr Information

Seiten