
Archiv Ausstellungen
Fünf in einem Buch. Werkner, Waske, Scheidl, Buchta, Adel

Ort und Zeit
15. September bis 14. November 2011
Foyer der Wienbibliothek
Rathaus, Stiege 6, 1. Stock, 1082 Wien
Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 9 bis 18.30 Uhr, Freitag 9 bis 16.30 Uhr
Zur Ausstellung
Vier Künstler, die vornehmlich – oder zumindest als wesentlichen Bestandteil ihrer Arbeit und ihres Werks – "Künstler-Bücher" herstellen – präsentierten diese Arbeiten im September 2008 in einer Wiener Galerie. Ein Fünfter schrieb den Text für den Katalog. Von der Hauptsache, den Künstler-Büchern, abgesehen, ist daran noch nichts Ungewöhnliches. Aber danach, nach dieser Ausstellung, kamen alle 5 in Freundschaft darin überein, fortan unbefristet und neben den eigenen Tätigkeiten an gemeinsamen Leporellos zu arbeiten. Es sind handelsübliche, ...
Weiter zu mehr InformationDurst? Thirst? Soif? Sete? Susama? Getränkeplakate der 60er aus der Sammlung der Wienbibliothek

Ort und Zeit
1. Juli bis 11. September 2011
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag 10 bis 18 Uhr, Samstag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr
designforumWIEN. quartier21/MQ, Museumsplatz 1, A-1070 Wien
Zur Ausstellung
Trink dich frisch! ...das erfrischt richtig! Schmeckt so gut! Mach mal Pause... Herzhaft jeder Tropfen! Das zischt und erfrischt! immer richtig!
Die Ausstellung der Getränkeplakate aus der Plakatsammlung der Wienbibliothek zeigt in den Räumlichkeiten von Design Austria im MQ Produktwerbung der sechziger Jahre aus dem Bereich kühler Softdrinks, erlesener Alkoholika, feinem Tee und belebendem Kaffee. Werbeplakate wie etwa von Coca Cola, Keli, Sinalco, Campari, ...
Weiter zu mehr InformationTheaterzettel im Querschnitt der Zeit

Ort und Zeit
29. Juni bis 31. Juli 2011
Loos-Räume der Wienbibliothek, Bartensteingasse 9, 1. Stock
Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9 bis 15 Uhr
Zur Ausstellung
Die Wienbibliothek dokumentiert mit einer kleinen Ausstellung in den Räumlichkeiten der Musiksammlung 300 Jahre Wiener Theatergeschichte. Gezeigt werden dabei nicht nur Theaterzettel der Hof- und Vorstadttheaterhäuser Wiens – wie beispielsweise der älteste Theaterzettel aus den Beständen der Wienbibliothek aus dem Jahr 1720 – sondern auch Ankündigungszettel von Feuerwerken, Bällen, Zirkusauftritten und Tierhetzen.
Theaterzettel sind als eigene Textsorte Indikatoren kultureller Selbstpositionierung, Parameter kulturwissenschaftlicher Forschung als auch Teil der Massenkommunikation. ...
Weiter zu mehr InformationLehmanns Adressbücher 1859-1942. Eine Wandzeitung im Atelier Steinbrener/Dempf

Ort und Zeit
10. Mai bis 24. Juni 2011
Atelier Steinbrener/Dempf
Ecke Rotensterngasse/Glockengasse 6, 1020 Wien
Zur Wandzeitung
Das Wandzeitungsprojekt in der Auslage des Ateliers Steinbrener/Dempf fokussiert die derzeit laufende Ausstellung der Wienbibliothek im Rathaus "Die Vermessung Wiens" sowie deren großes "Lehmann Online-Projekt" auf die Straßenzüge Rotensterngasse / Glockengasse im 2. Bezirk.
"Lehmann's Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger" startete über die Initiative einer Einzelperson, Adolph Lehmann, im Jahr 1859. Er entwickelte die Idee eines Adressbuches für Wien – in anderen Städten waren Adressbücher längst etabliert - ...
Weiter zu mehr InformationDie Vermessung Wiens. Lehmanns Adressbücher 1859-1942

Ort und Zeit
21. Jänner bis 9. September 2011
Ausstellungskabinett und Foyer der Wienbibliothek
Rathaus, Stiege 6, 1. Stock, 1082 Wien
Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 9 bis 18.30 Uhr, Freitag 9 bis 16.30 Uhr
Führungen nach Vereinbarung
Zur Ausstellung
Die Schau in der Wienbibliothek im Rathaus macht mit der Persönlichkeit Adolph Lehmanns bekannt, der 1859 das Projekt des "Allgemeinen Wohnungsanzeigers" gemeinsam mit der Polizeidirektion entwickelte. Sie stellt die Adressbücher als spannende Forschungsquelle in den Mittelpunkt und erzählt von prominenten BewohnerInnen der Stadt, von der Spiegelung wichtiger stadthistorischer ...
Weiter zu mehr Information