Sie sind in:

Wien Geschichte Wiki – 10 Jahre digitale Stadtgeschichte | 6.11.2024

Podiumsgespräch und Jubiläumsfeier

Wien Geschichte Wiki – 10 Jahre digitale Stadtgeschichte

Ort und Zeit

Mittwoch, 6. November 2024, 17.00 Uhr
Wien Museum
Karlsplatz 8, 1040 Wien

Vor Ort / Anmeldung erforderlich.

Zur Veranstaltung

Am 11. September 2014 ging das Wien Geschichte Wiki online. Es war auf Anhieb das größte Stadtgeschichtswiki der Welt. Als digitale Schatzkammer verbindet es die Online-Angebote des Wiener Stadt- und Landesarchivs (MA 8), der Wienbibliothek im Rathaus (MA 9) und des Wien Museums miteinander. Gemeinsam arbeiten wir  an neuen Aspekten und Themen der Wiener Stadtgeschichte und machen sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Alle, die ihre wissenschaftlichen Beiträge teilen möchten, können mitmachen.  Heute umfasst das Wiki bereits über 50.000 Beiträge und bietet mehr als 17.500 Fotos, Karten und Filme.

Programm

Begrüßung
Stadträtin Veronica Kaup-Hasler

Podiumsdiskussion mit 
Katharina Prager, stv. Direktorin – Wienbibliothek im Rathaus
Evi Scheller, stv. Leiterin Publikationen und Digitales Museum – Wien Museum
Christoph Sonnlechner, Leiter Wissenschaftliche Projekte und Kooperationen – Wiener Stadt- und Landesarchiv

Aus Felix Czeikes gedrucktem „Historischem Lexikon Wien“ ist eine digitale historische Wissensplattform erwachsen, die niederschwellig zur Nutzung und zum Mitmachen einlädt. Das Podiumsgespräch diskutiert die Errungenschaften und Erfahrungen der ersten 10 Jahre und resümiert die gewonnenen Erkenntnisse. Der Blick wird aber ebenso auf künftige Herausforderungen und Chancen für das Wiki im Zeitalter von Big Data, Künstlicher Intelligenz und Fake News gerichtet.

mit anschließendem Get together: Austauschen, vernetzen und feiern

Allgemeine Informationen

Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zu.