Sie sind in:

Bildung kooperativ denken. Digitaler Humanismus im Unterricht | 20.1.2025

Transformation gestalten. Digitaler Humanismus

Digitalisierung und wir Lehrbuch zum digitalen Humanismus mit praktischen Übungen. Hg. Anita Eichinger, Peter Knees, Hannes Werthner

Ort und Zeit

Montag, 20. Jänner 2025, 18.30 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus 
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien

Vor Ort und LivestreamIhre Anmeldung erleichtert uns die Organisation.

Zur Veranstaltung

Begrüßung
Anita Eichinger, Direktorin – Wienbibliothek im Rathaus

Podiumsgespräch
Horst Eichinger, Direktor – GRG1 Stubenbastei
Martin Fritz, Generalsekretär – Österreichische UNESCO-Kommission
Gerti Kappel, Dekanin der Fakultät für Informatik – Technische Universität Wien
Veronica Kaup-Hasler, Amtsführende Stadträtin für Kultur und Wissenschaft

Anmerkung: Stephanie Godec - Fachbereich Bildung & Koordinatorin Österreichische UNESCO-Schulen musste kurzfristig absagen und wird bei der Veranstaltung von Martin Fritz, Generalsekretär – Österreichische UNESCO-Kommission vertreten.

Moderation
Anita Eichinger, Direktorin – Wienbibliothek im Rathaus
Wolfgang Renner, Direktor – Social City Academy 

Eine Diskussionsreihe in Kooperation mit dem Center for Artificial Intelligence and Machine Learning der TU Wien und der Social City Academy. 

Büchertisch der Buchhandlung Erlkönig.

Bildung neu denken. Die „Kooperative Wiener Schule“

Was ist Künstliche Intelligenz? Wie lernt eine Maschine? Wie funktionieren Algorithmen und wie beeinflussen sie uns?

Antworten auf Fragen wie diese sollte eigentlich jeder Mensch geben können, denn KI bestimmt unaufhaltsam unser Leben. Das amerikanische Technologieunternehmen „Google“ hat eine Lernplattform entwickelt, die Lehrer:innen, Kindern und Jugendlichen genau dieses Wissen vermitteln soll. Wird damit der Weg für eine neue Form von Schule geebnet? Oder braucht es nicht viel mehr innovative Reformkonzepte der öffentlichen Schulen?

In Wien haben sich das Gymnasium Stubenbastei, die TU Wien und die Wienbibliothek im Rathaus zusammengeschlossen, um KI und Digitalisierung in den Unterricht zu bringen. Die Open-Access Publikation „Digitalisierung und Wir“, Lehrbuch zum Digitalen Humanismus, steht dabei im Zentrum, verfasst von Expert:innen der TU Wien, gemeinsam mit Lehrer:innen der Stubenbastei. Das Konzept „Kooperative Wiener Schule“ könnte somit als Role-Model beispielgebend werden.

Hrsg. Anita Eichinger, Peter Knees, Hannes Werthner
Digitalisierung und wir.
Lehrbuch zum Digitalen Humanismus mit praktischen Übungen

Wien: Residenz Verlag 2024
180 Seiten
ISBN: 978-3-7017-3641-6
EUR 20,-
> kostenfreier Download (Digitale Bibliothek der Wienbibliothek)

 

Allgemeine Informationen

Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zu.