Bitte beachten Sie unsere Sommeröffnungszeiten im Juli und August.

Sie sind in:

Archiv Veranstaltungen & Führungen

Alle unsere gestreamten Veranstaltungen finden Sie auf unserem YouTube-Kanal zum Nachschauen.

Ausstellungseröffnung Der Komponist Max Brand. Visionen, Brüche und die unstillbare Sehnsucht nach der elektronischen Oper

älterer Mann mit Mütze vor Synthesizer mit Knöpfen und Schalttafeln

Ort und Zeit

19. Mai 2016, 19 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien

Programm

  • Begrüßung: Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin der Wienbibliothek
  • Führung durch die Ausstellung: Elisabeth Schimana und Peter Donhauser, Institut für Medienarchäologie
  • Vorführung des Max-Brand-Synthesizers: Gregor Ladenhauf, Institut für Medienarchäologie
  • Zum Max Brand-Nachlass an der Wienbibliothek: Thomas Aigner, Leiter der Musiksammlung der Wienbibliothek
  • Zum Max Brand-Archiv: Helmut Schwarzjirg, Max Brand Archiv
  • Buch-Präsentation "Maschinen für die Oper. Der Komponist Max Brand": Elisabeth Schimana, Institut für Medienarchäologie
  • Musikalisches Programm: Manon-Liu ...
Weiter zu mehr Information

Ausstellungseröffnungen "Tafelkratzer, Tintenpatzer" und "Duett & Solo"

Schultafel mit weißer Kreideschrift

Ort und Zeit

3. Mai 2016, 19 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse, 1. Stock, 1010 Wien
Zugang wegen Baustelle über Stiege 8

"Tafelkratzer, Tintenpatzer" Schulgeschichten aus Wien

"Tafelkratzer, Tintenpatzer" - mit den Stichworten aus dem bekannten Gedicht für Schulkinder wirft die Wienbibliothek im Rathaus einen historischen Blick auf das Thema "Schule in Wien". Aus den reichen pädagogischen Beständen der Bibliothek treten dabei nicht nur die Schulbücher ins Rampenlicht, die in ihrer historischen und methodischen Vielschichtigkeit vom schwierigen Kampf um Grundbildung berichten, sondern auch Privatdokumente aus drei Jahrhunderten. Sie alle erzählen Schulgeschichten aus Wien: Wie schlug sich ...

Weiter zu mehr Information

LP-Präsentation "a haymish groove" von Geduldig & Thimann

Plattencover mit einer Fotografie mit zwei sitzenden Männern vor einer Holzhütte

Auftaktveranstaltung Populärkulturelles Archiv der Wienbibliothek - Übernahme der Sammlung Geduldig & Thimann

Ort und Zeit

21. April 2016, 19 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek, Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse 2, 1010 Wien
Zugang über Stiege 8, Lift, 1. Stock

Programm

  • Begrüßung: Sylvia Mattl-Wurm, Wienbibliothek und Walter Gröbchen, monkey music
  • Zur Übernahme der Sammlung Geduldig und Thimann: Suzie Wong, Wienbibliothek
  • Im Gespräch: Edek Bartz und Albert Misak mit Thomas Mießgang
  • Musikalisches Programm: Gola Akkordeon- Duo, Gertrude Kisser und Felix Lee
  • Anschließend Brot & Wein
  • DJ Walter Gröbchen

Was war, was wurde, wo & wie hat es begonnen? Für ...

Weiter zu mehr Information

Bronisław Huberman oder die Vereinigung Europas und die Violine

Schwarz-Weiß-Photographie: zwei Männer sitzen vor  Bücherregal, einer hält 1 Geige in der Hand

Filmvorführung und Finissage der Ausstellung "Immer ready sein zu gehen"

Ort und Zeit

20. April 2016, 18 Uhr Ausstellungsführung
20. April 2016, 19 Uhr Filmvorführung
Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien

Programm

Weiter zu mehr Information

Buchpräsentation Peter Payer: Wien - die Stadt und die Sinne. Reportagen und Feuilletons um 1900

Buchcover im Jugendstil

Ort und Zeit

13. April 2016, 19 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek, Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse 2, 1010 Wien
Zugang über Stiege 8, Lift, 1. Stock

Programm

  • Begrüßung: Alfred Pfoser, Wienbibliothek, und Alexander Lellek, Löcker Verlag
  • Im Gespräch: Peter Payer und Alfred Pfoser
  • Lesung: Peter Payer
  • Musik: Trio Lepschi - Stefan Slupetzky (Texte, Gesang, Säge); Martin Zrost (Komposition, Arrangement, Gesang, Gitarre, Klarinetten); Tomas Slupetzky (Gesang, Gitarre)
  • Anschließend Brot & Wein

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Löcker Verlags mit der Wienbibliothek im Rathaus.

Zum Buch

"Der Mensch von heute muß tausend Dinge wissen, tausend Dinge gleichzeitig überdenken, ...

Weiter zu mehr Information

Seiten