Aufgrund einer Veranstaltung ist der Lesesaal am Mittwoch, 8. Oktober nur bis 15.30 Uhr verfügbar.

Sie sind in:

Ausstellungen

Ausstellung: „Monument der Stadt. Rathaus Wien“

Ausstellungseröffnung: 22. Oktober 2025

Dauer der Ausstellung: 23. Oktober 2025 – 30. April 2026

Zum 200. Geburtstag des Architekten Friedrich von Schmidt.
Ein Kooperationsprojekt mit dem Wien Museum.

Das Wiener Rathaus: Wahrzeichen der Stadt, Spiegel ihrer Geschichte, Bühne politischer Debatten, größtes Amtsgebäude und bedeutendster Fest- und Repräsentationsraum des Wiener Bürgertums. Zum 200. Geburtstag seines Architekten Friedrich von Schmidt zeigt die Wienbibliothek eine Ausstellung über das Rathaus. Zeichnungen, Gemälde, Fotografien, Bücher und historische Ausstattungsgegenstände vermitteln die komplexe Bau- und Nutzungsgeschichte des Rathauses. ...

Weiter zu mehr Information

Die Zerstörung der Demokratie. Österreich, März 1933 bis Februar 1934

Webausstellung

Mit der Ausschaltung des Parlaments begann im März 1933 die Zerstörung der demokratischen Ersten österreichischen Republik. Die Errichtung eines autoritären Staates mit faschistischem Zuschnitt verlief vorerst weder laut noch kämpferisch. Unter dem Anschein der Legalität schaltete die Regierung von Bundeskanzler Engelbert Dollfuß zwischen März 1933 und Februar 1934 schrittweise mittels Notverordnungen und unter permanentem Verfassungsbruch die Demokratie aus. „In Ruhe und Ordnung“ wurden so Parlamentarismus, Sozialstaat, Grund- und Freiheitsrechte, Verfassung und das Rote Wien ausgehebelt. Den Endpunkt bildete der Bürgerkrieg im Februar 1934. Wie eine übermächtige Exekutive die politische Opposition mit administrativen Mitteln, staatlicher und letztlich auch Waffengewalt ganz ...

Weiter zu mehr Information

Drahdiwaberl - Weltrevolution. Stefan Weber. 1968 - 2008

Multimedia Galerie

Stefan Weber. Fotografie aus der Sammlung Stefan Weber der Wienbibliothek

Die Multimedia Galerie "Drahdiwaberl - Weltrevolution. Stefan Weber. 1968 - 2008" gliedert sich in die Bereiche Drahdiwaberl, Medien, Skandale & Randale, Wien, Pop & Politik, Popkultur & Szene. In jedem Ausstellungsbereich präsentieren wir jeweils 25 Artefakte aus der Sammlung Stefan Weber, die seit 2002 in der Wienbibliothek beheimatet ist. Stefan Weber kommentiert jedes einzelne Ausstellungsstück im O-Ton, erzählt viele Anekdoten über die Anfänge seiner Musikerkarriere in den späten 1960er-Jahren und schildert Details aus dem Musikgeschehen Wiens bis in die 1980er-Jahre.

Die Visualisierung ausgewählter Objekte aus der Sammlung Stefan Webers in Kombination mit seinen Erzählungen vermitteln spannende Hintergrundgeschichten zur Band Drahdiwaberl, zu diversen LPs, ...

Weiter zu mehr Information