Am 4. Juni 2025 ist der Lesesaal aufgrund einer Veranstaltung nur bis 16.00 Uhr geöffnet.
Lese- und Lernplätze sind bis 19.00 Uhr verfügbar.

Sie sind in:

Finissage der Ausstellung "Man lebt nur in Russland". Präsentation der 9. Lieferung des Strauss-Elementar-Verzeichnisses (SEV)

Johann Strauss (Sohn), Garde à cheval (Russischer Marsch), op. 426, St. Petersburger Erstausgabe für Klavier, 1886, WBR

Ort und Zeit

Donnerstag, 19. Oktober 2017, 19:00 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume,
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien

Programm

Begrüßung
Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin der Wienbibliothek
Eduard Strauss, Obmann des Wiener Instituts für Strauss-Forschung
Michael Hüttler, Leiter des Hollitzer Verlags
Johann Strauss 1886 in Russland
Thomas Aigner, Leiter der Musiksammlung
Zur Komposition von Tänzen und Märschen im Spätwerk von Johann Strauss (Sohn)
Norbert Rubey, Musiksammlung Wienbibliothek

Anschließend Brot & Wein

Zur Veranstaltung

Mit der Präsentation der 9. Lieferung des Thematisch-Bibliographischen Katalogs der Werke von Johann Strauss (Sohn) – erstmals im Hollitzer Verlag – liegen nun die entstehungs- und rezeptionsgeschichtliche Dokumentation sowie die quellenmäßige Erfassung von 94 Prozent aller Kompositionen mit Opus-Zahl vor. Im Entstehungszeitraum, der sich über die Jahre 1882 bis 1893 erstreckt, zeichnet sich eine neue Schaffensperiode von Strauss ab. Er selbst spricht von einer Erweiterung der Form als sein Verdienst bei der Komposition von Tanzmusik. Erstmals können anhand ausgewählter Werke darüber konkrete Aussagen getroffen werden, die vor allem auf die 1886 für Straussʼ letzte Konzertreise nach Russland entstandenen Kompositionen zutreffen.

9. Lieferung des Strauss-Elementar-Verzeichnisses (SEV)
Hrsg. vom Wiener Institut für Strauss-Forschung in der „Schriftenreihe zur Musik“ der Wienbibliothek im Rathaus, Band 6, Teilband A, beinhaltend die Opera  401 bis 450.

Ausstellung der Wienbibliothek: "Man lebt nur in Russland" - Johann Strauss in Pawlowsk

Informationen

Eintritt frei! Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um Anmeldung unter oeffentlichkeitsarbeit@wienbibliothek.at oder +43 1 4000-84926.

Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zu.