
Im Schatten von Bambi
Felix Salten entdeckt die Wiener Moderne
Dauer der Ausstellung
**Verlängert bis 19. September 2021**
Ausstellungsorte
Wienbibliothek im Rathaus, Ausstellungskabinett
1082 Wien, Rathaus, Eingang Felderstraße, Stiege 6, Glaslift, 1. Stock
T: +43 (0)1 4000 84915)
Montag bis Freitag, 9.00 bis 19.00 Uhr
Eintritt frei!
Geschlossen: Samstag, Sonntag, Feiertage, 24. und 31.12.2020
Wien Museum MUSA
1010 Wien, Felderstraße 6–8
T: +43 (0)1 4000 85169
Dienstag bis Sonntag und Feiertag, 10.00 bis 18.00 Uhr
24. und 31.12.2020: 10.00 bis 14.00 Uhr
Geschlossen: 25.12.2020 und 1.1.2021
Über die Ausstellung
Im Dezember 1922 erschien der Roman "Bambi" von Felix Salten (1869–1945), der zum Welterfolg wurde. Weitgehend vergessen ist, dass der Autor dieses Buches darüber hinaus als einflussreicher Journalist, mächtiger Kulturkritiker, experimentierfreudiger Theatergründer, umstrittener Literaturfunktionär, überzeugter Zionist und Mitstreiter des literarischen Netzwerks "Jung Wien" um Hermann Bahr, Hugo von Hofmannsthal und Arthur Schnitzler ein bedeutender Protagonist des kulturellen Lebens der Wiener Moderne war.
Wienbibliothek im Rathaus
Felix Saltens Nachlass in der Wienbibliothek im Rathaus eröffnet mit zahlreichen Fotos, Lebensdokumenten, dem Manuskriptarchiv und besonders der Briefsammlung mit ca. 700 KorrespondenzpartnerInnen (u. a. Karl Kraus, Heinrich und Thomas Mann, Berta Zuckerkandl, Stefan Zweig) einen weiten Blick auf Leben und Wirken des Tausendsassas. Hinzu kommt die Nachlassbibliothek mit über 2.300 Büchern, die zahlreiche unikale Arbeits- und Handexemplare, Widmungen und eine Belegsammlung etwa seiner Tierbücher Bambi, Florian und Perri enthält.
Wien Museum MUSA
Anlässlich seines 75. Todestags werden auf Basis seines Nachlasses, der sich seit 2015 zum größten Teil im Besitz der Wienbibliothek im Rathaus befindet, viele kaum bekannte Aspekte von Saltens Biographie erhellt, die das Ende der Monarchie, die Erste Republik, zwei Weltkriege, sowie Diktatur und Exil umfasste. Saltens vielfältige Tätigkeiten, darunter z.B. auch seine bisher kaum gewürdigte Rolle als Kunstkritiker im Umfeld Gustav Klimts, werden anhand bisher unveröffentlichten Dokumenten visualisiert und in den Zeitläuften kontextualisiert. Felix Salten erlebte die zu Ende gehende Monarchie, die Erste Republik, beide Weltkriege sowie Diktatur und Exil. Leben, Werk und kulturelle Vernetzung dieser schillernden Persönlichkeit, die Wien zwischen 1890 und der Flucht in die Schweiz 1939 wesentlich geprägt hat, werden in dieser Ausstellung und der Publikation aus einer neuen Perspektive gezeigt.
Das Ausstellungsprojekt ist eine Kooperation mit dem Wien Museum.
Den Ausstellungsfolder können Sie hier herunterladen.
Kuratiert von:
Ursula Storch, Marcel Atze
Ausstellungsarchitektur:
Christian Sturminger
Ausstellungsgrafik:
Olaf Osten
Publikation
Im Schatten von Bambi. Felix Salten entdeckt die Wiener Moderne. Leben und Werk
Herausgegeben von Marcel Atze unter Mitarbeit von Tanja Gausterer
Erschienen im Residenz Verlag 2020
496 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, EUR 34,00
ISBN: 9783701735204
Begleitprogramm
Mittwoch, 21. Oktober 2020, 19 Uhr
Buchpräsentation "Im Schatten von Bambi. Felix Salten entdeckt die Wiener Moderne. Leben und Werk"
Den Stream zum Nachschauen finden Sie hier.
Donnerstag, 28. Jänner 2021, 17:00 Uhr
Aus der Forschungswerkstatt: Mit Büchern auf der Flucht. Die Bibliothek Felix Saltens
Den Stream zum Nachschauen finden Sie hier.
Donnerstag, 29. April 2021, 17:00 Uhr
Aus der Forschungswerkstatt: Felix Salten und der Erste Weltkrieg
Zoom Vortrag aus der Wienbibliothek im Rathaus
Donnerstag, 27. Mai 2021, 17:00 Uhr
Aus der Forschungswerkstatt: Der "Operettenstreit" zwischen Felix Salten und Karl Kraus
Zoom Vortrag aus der Wienbibliothek im Rathaus
16./17./18. September 2021
Felix Salten und das Kino - Finissage
Österreichisches Filmmuseum
Mehr Informationen finden Sie außerdem in unserem Presse-Bereich.
Pressebilder
Wir bitten Sie, im Rahmen Ihrer Berichterstattung auf das jeweilige Projekt der Wienbibliothek im Rathaus und/oder die Wienbibliothek im Rathaus hinzuweisen.
Honorarfrei ausschließlich bei Nennung © Wienbibliothek im Rathaus.
Falls Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an oeffentlichkeitsarbeit@wienbibliothek.at







