
Wiener Zeitung Dialogic: Die Rolle der Logik in unserer digitalen Welt
Diskussion
Ort und Zeit
Dienstag, 8. Mai 2018, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Zur Veranstaltung
Heute ist Logik aus unserem Alltag nicht wegzudenken: Denn jedes Computerprogramm könne als eine sehr lange logische Formel gesehen werden und jegliche Kommunikation mit Computern ist ohne die Formel-Sprache der Logik nicht möglich. Kurt Gödel, Mathematiker, Philosoph und einer der bedeutendsten Logiker des 20. Jahrhunderts, veröffentlichte 1931 seinen bekannten "Unvollständigkeitssatz". Vereinfacht gesagt, räumte er darin mit der Hoffnung auf, dass in der Mathematik als der exaktesten aller Wissenschaften alles bewiesen werden kann. Er konnte zeigen, dass es in jeder mathematischen Theorie wahre Sätze gibt, die nicht bewiesen werden können, es sei denn die Theorie enthält Widersprüche. Was alles auf Logik basiert, soll im Rahmen der Diskussionsveranstaltungen verständlich gemacht werden.
Diskussion
Begrüßung
Anita Eichinger, stlv. Direktorin der Wienbibliothek
Key Note
Friedrich Stadler, Professor an der Universität Wien, Institut Wiener Kreis, Präsident der Österreichischen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft
Podium
Karl Sigmund, Professor an der Universität Wien, Fakultät für Mathematik
Gabriele M. Mras, Professorin an der Wirtschaftsuniversität Wien, Abteilung Philosophie
Peter Weibel, Professor an der Universität für angewandte Kunst und ZKM Karlsruhe
Moderation
Walter Hämmerle, Wiener Zeitung
Anschließend Brot & Wein
Informationen
Diese Veranstaltung steht im Zusammenhang mit dem 41. Internationalen Ludwig Wittgenstein Symposium zum Thema "Philosophie der Logik und Mathematik", 5.–11. August, Kirchberg am Wechsel. Wissenschaftliche Leitung: Gabriele Mras, Paul Weingartner, Bernhard Ritter.
Eintritt frei! Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um Anmeldung unter oeffentlichkeitsarbeit@wienbibliothek.at oder +43 1 4000-84926.
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zu.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Wiener Zeitung und der Österreichischen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft mit der Wienbibliothek im Rathaus.