
Wege der Frauen durch die Innenstadt. Von der Oper zum Stubentor | 07.06.2023
Wien Geschichte Wiki-Walk
Ort und Zeit
Mittwoch, 7. Juni 2023, 16.00 Uhr
Treffpunkt: Albertinaplatz (zwischen Würstelstand und Albrechtsbrunnen)
* ausgebucht *
Zur Veranstaltung
Die Spuren von bekannten und (heute) weniger bekannten Frauen haben sich – viel spärlicher als jene der Männer, aber doch – im Gedächtnis der Stadt eingeschrieben. Die Wienbibliothek im Rathaus bewahrt nicht nur Nachlässe und andere vielfältige Materialien dazu, sondern setzt sich auch mit der historisch gewachsenen Schieflage auseinander und bemüht sich um verstärkte Sichtbarmachung von Frauen im Wien Geschichte Wiki.
Der neue Wien Geschichte Wiki-Walk „Wege der Frauen“ beginnt dort, wo der letzte geendet hat: vor der Albertina. Auf unserem Spaziergang zum Stubentor werden wir erneut an Wohn- und Wirkstätten bekannter und zu Unrecht vergessener Frauen vorbeikommen. Auf der Route liegen etwa das Wohnhaus der Sängerin Jetty Treffz vor ihrer Hochzeit mit Johann Strauss und das Haus in dem Dorothea Neff ihre jüdische Freundin versteckt und so vor der Deportation gerettet hat. Am Franziskanerplatz 1 wohnten immer wieder prominente Frauen und schon lange bevor Frauen überhaupt zum Hochschulstudium zugelassen waren, betrieb die Privatgelehrte Elisabeth Matt in ihrem Wohnhaus in der Schulerstraße eine private Sternwarte. Enden wird der Wien Geschichte Wiki-Walk vor dem MAK.
In unseren Wien Geschichte Wiki-Walks touren wir mit dem Wien Geschichte Wiki durch Wien und legen historisches Quellenmaterial als Folie über das aktuelle Stadtbild.
Programm
Wien Geschichte Wiki-Walk
Isabella Wasner-Peter, Wienbibliothek im Rathaus
Dauer: circa 1,5 Stunden
Anmeldung
Anmeldung per E-Mail an oeffentlichkeitsarbeit@wienbibliothek.at unter Angabe der Personenanzahl. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung nur gültig ist, wenn Sie eine Bestätigungsmail erhalten.
Allgemeine Informationen
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zu.