
„Watschenkonzert“ – Das Skandalkonzert von 1913 in Wien | 14.05.2024
Wiener Sternstunden. Höhepunkte der Kulturgeschichte
Ort und Zeit
Dienstag, 14. Mai 2024, 18.30 Uhr
Wappensaal des Wiener Rathauses
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Feststiege 2, 1010 Wien
*ausgebucht*
Eine Kooperation mit der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien.
Mit Studierenden der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien aus den Liedklassen von Birgid Steinberger und Ralf Heiber.
Zur Veranstaltung
In der Reihe „Wiener Sternstunden“ stellt die Wienbibliothek im Rathaus herausragende kulturhistorische Wiener Begebenheiten vor, die aufgrund ihrer außergewöhnlichen Größe und Bedeutung, oder auch durch einen Skandal für so viel Aufsehen und Furore gesorgt haben, dass sie als Höhepunkte der Wiener Stadtgeschichte angesehen werden können.
Die zweite „Wiener Sternstunde“ ist dem Watschenkonzert aus dem Jahr 1913 gewidmet, das durch den hervorgerufenen Skandal zu einem musikgeschichtlich einzigartigen Ereignis wurde. Am 31. März 1913 leitete Arnold Schönberg im Musikvereinssaal in Wien ein Konzert mit neuartiger Musik von zeitgenössischen Komponisten, welches das Publikum dermaßen polarisierte, dass es zu gegenseitigen Anfeindungen und Tumulten kam, die schließlich in einer Ohrfeige und im Abbruch des Konzertes gipfelten.
Bei dieser Veranstaltung spielen Studierende der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien Werke aus dem Programm dieses Skandalkonzertes und die Burgschauspieler*innen Stefanie Dvorak und Robert Reinagl lesen aus zeitgenössischen Briefen und Quellen, um dieses Ereignis für unser Publikum neu erlebbar zu machen.
Programm
Musik
Alexander Zemlinsky, op. 13
Karin Blom, Sopran
Riho Toda, Klavier
Alban Berg, op.4
Christina Tschernitz, Sopran
Akihiro Sano, Klavier
Gustav Mahler, Kindertotenlieder
Hannah Fheodoroff, Mezzosopran
Oliver Zinn, Bariton
Rafael Salas Chia, Klavier
Lesung
Stefanie Dvorak, Schauspielerin
Robert Reinagl, Schauspieler
Allgemeine Informationen
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zu.