
Vortrag Birgit Johler: Der "Lehmann" als Quelle der NS Forschung
Ort und Zeit
11. April 2011, 19 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse 2, Stg. 6 (Lift), 1. Stock, 1010 Wien
Programm
- Begrüßung: Alfred Pfoser
- Vortrag: Adressverzeichnisse und Meldescheine als Gedächtnisstützen und Speicher von Ereignissen - Birgit Johler (Österreichisches Museum für Volkskunde)
- Moderation: Eleonore Lappin-Eppel
- Anschließend Brot und Wein
Adressverzeichnisse und Meldescheine sind hierzulande bislang kaum von der Holocaust-Forschung beachtet worden. Dabei verweisen sie nicht nur auf ein spezifisches Denk- und Handlungssystem, auf angewandte Techniken und Praktiken im historisch-politischen Kontext, sondern erlauben als "Speichergedächtnis" auch Fragen im Rahmen eines erinnerungsgeschichtlichen Diskurses.