
Tanz-Signale 2018: Johann Strauss (Sohn): "Ich scheiße auf alle Professoren der Tonkunstlehre" - Wie komponierte er wirklich?
Orte und Zeit
Donnerstag, 15. März 2017, 19:00 Uhr, bis Sonntag, 18. März 2017, 11:30 Uhr
wechselnde Orte in Wien
Donnerstag, 15. März 2018
Wiener Strauss-Kolloquium
mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Joseph-Haydn-Saal, 1030 Wien, Anton-von-Webern-Platz 1, 19:00 Uhr
Polka-Kompositionen von Johann Strauss (Sohn)
Charakteristika der Untergattungen - Kompositionsmuster - Instrumentation
Vortrag: Norbert Rubey (Wien)
anschließend Round-Table mit Thomas Aigner (Wien), Ingomar Rainer (Wien), Norbert Rubey (Wien) und Eduard Strauss (Wien)
Musikalische Beispiele: Collegium musicum der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Leitung: Ingomar Rainer
Moderation: Mirjam Jessa
Eintritt frei!
Freitag, 16. März 2018
Strauss/Lesarten: Schönberg - Wagner - Elektronik
Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK)
Vivaldi-Saal (ÖJAB-Haus), 1010 Wien, Johannesgasse 8
9:30: Begrüßung Susana Zapke (Prorektorin der MUK)
9:45: Strauss/Schönberg, Lagunen-Walzer
Susana Zapke (Wien) und Hartmut Pascher (Wien):
Strauss-Walzer in der Lesart Schönbergs - Werkeinführung
Johann Strauss (Sohn), Lagunen-Walzer, op. 411, in einer Bearbeitung für Klavier, Harmonium und Streichquartett von Arnold Schönberg
Das MUK.wien.kammerensemble
Strauss/lagunenwalzer.remixed
Studierende von Arno Steinwider-Johannsen und Alfred Reiter-Wuschko
10:30: Grüner Hügel an der blauen Donau
Einführungsworte: Wolfgang Dosch
Norbert Rubey (Wien): Opernversuche im Schatten Richard Wagners
Johann Strauss (Sohn): aus Der Zigeneuerbaron: So täuschte mich die Ahnung nicht, Wer uns getraut; aus Simplicius: In einsam ruhiger Betrachtung, Ich hoffe, ihn nicht mehr zu seh'n; aus Ritter Pásmán: O, gold'ne Frucht am Lebensbaum, Sie hört nicht, sie lässt mich hier allein
Studierende von Wolfgang Dorsch, Lehrgang Klassische Operette, Roberto Secilla Quirros, Klavier
12:00: Ende der Veranstaltung
Eintritt frei!
Freitag, 16. März 2018
Symposium
Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien
Großer Hörsaal, 1090 Wien, Garnisongasse 13
Universitätscampus Altes AKH, Hof IX
14:15: Begrüßung Birgit Lodes (Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien), Eduard Strauss (Wiener Institut für Strauss-Forschung), Norbert Rubey (Wienbibliothek im Rathaus, MA 9)
Moderation: Birgit Lodes (Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien)
14:30 Das Wunder "Fledermaus", Thomas Aigner (Wien)
15:00: Musikalischer Einfall und Bedeutung, Ingomar Rainer (Wien)
15:30: Kaffeepause
16:00: Comparing instumentation and orchestration of the Strauss family and contemporaries, John Georgiadis (London)
16:30: Melodisch-rhythmische Modelle in Walzern der Brüder Strauss, Walter Deutsch (Wien)
17:00 Wie Johann Strauss (Sohn) instrumentierte, Norbert Linke (Duisburg/Essen)
Eintritt frei!
Freitag, 16. März 2018
Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung
1010 Wien, Bartensteingasse 9, 1. Stock
18:00: "Der Pianist Wiens", Alfred Grünfeld (1852 - 1924)
Führung durch die Ausstellung mit der Kuratorin Isabella Sommer
19:00: Filmvorführung "Johann Strauss an der schönen blauen Donau"
Eintritt frei!
Samstag, 17. März 2018
Forsetzung des Symposiums
Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien
Großer Hörsaal, 1090 Wien, Garnisongasse 13
Universitätscampus Altes AKH, Hof IX
Moderation: Michele Calella (Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien)
10:00: Gibt es "die" Phrasierung und "die" Artikulation im Wiener Walzer? - Vom Notentext zur Interpretation, Bernadeta Czapraga (Salzburg)
10:30: "...wenigstens ein Semester Tonsatz". Über die Gewissensqualen der Herausgeber, Wolfgang Dörner (Wien/Graz)
11:00: Kaffeepause
11:30: Im Bannkreis der Großstadt: Strukturwandel der Wiener Gesellschaft und ihrer Tänze vom Vormärz bis zum Fin de Siècle, Reingard Witzmann (Wien)
12:00: Johann Strauss (Sohn) und seine Quadrille-Kompositionen - eine tänzerische und musikalische Symbiose?, Nicola Benz (Wien)
12:30: Pause mit Brötchen
13:00: Kompositorische Techniken zur Hervorhebung von Musikzitaten in Tänzen und Märschen von Johann Strauss (Sohn), Norbert Rubey (Wien)
13:30: Aufdringliche Arabesken oder dem Grundcharakter des Originals folgend? - Alfred Grünfelds Johann-Strauss-Transkriptionen, Isabella Sommer (Wien)
14:00: Kaffeepause
15:00-16:30: Musikalische Enquete "Original und Bearbeitung"
Collegium musicum der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Leitung: Ingomar Rainer
Eintritt frei!
Sonntag, 18. März 2018
"...nicht in die Hos'n! ..." Zum Beispiel: "Ritter Pásmán"
Müllers Heuriger, 1190 Wien, Cobenzlgasse 38, 11:00 Uhr
Matinee der Neuen Wiener Concert Schrammeln (Peter Uhler, Violine; Nikolai Tunkowitsch, Violine; Helmut Stippich, Chromatische Knopfharmonika; Peter Havlicek, Kontragitarre)
Eintritt: EUR 15,00
Reservierung empfohlen: willkommen@müllers-heuriger.at, oder +43 680 550 90 08