
Symposion Ödön von Horváth: Edition und Interpretation
Ort und Zeit
1. Dezember 2011, Österreichische Nationalbibliothek, Oratorium, Josefsplatz 1, 1015 Wien
2. Dezember 2011, Loos-Räume der Wienbibliothek, Bartensteingasse 9, 1010 Wien
Programm
Programm 1. Dezember 2011
14.00 Uhr Begrüßung: Johanna Rachinger (Österreichische Nationalbibliothek)
Geleit: Manuela Gerlof (de Gruyter Berlin)
Klaus Kastberger (Wien): Ödön von Horváth: Wiener Ausgabe
15.00 Uhr Rüdiger Nutt-Kofoth (Wuppertal): Textgenese und Interpretation
Martin Vejvar (Wien): Edition und Interpretation anhand von Der Ewige Spießer
17.00 Uhr Julia Bertschik (Berlin): Das Gesicht als Artefakt. Die Totenmaske der Inconnue de la Seine bei Horváth: Kontext und Schreibweise
Elisabeth Tworek (München): "Ein Volksstück, das im besten Sinne bodenständig ist…". Der Einfluss der bairischen Volkskultur auf die Literatur Ödön von Horváths
18.30 Uhr Kurt Bartsch (Graz): "Text als Material". Zur Dramatisierung Horváthscher Romane
Monika Meister (Wien): Horváths Theater und die Ökonomie der Emotionen
Programm 2. Dezember 2011
9.00 Uhr Begrüßung: Sylvia Mattl-Wurm (Wienbibliothek im Rathaus)
Gabi Rudnicki (Murnau): "…ob Gesuchsteller sich dauernd zu ernähren imstande ist" – Der Einbürgerungsantrag Horváths in Bayern aus dem Jahr 1927
Stefan Lotter (Wien): Ödön von Horváth: Quellen zur Biographie
11.00 Uhr Nicole Streitler (Wien): Figaro in Großhadersdorf: Werkgenese und Regietheater
Orsolya Ambrus (Wien): "Fliegen in eine Unendlichkeit". Ödön von Horváths Texte in den Dramen des siebenbürgischen Autors Csaba Lászlóffy
14.00 Uhr Georg Büttel (Garmisch-Partenkirchen): 10 Jahre mit Horváth – über die Murnauer Theater-Bearbeitungen von 36 Stunden (2001) und Der ewige Spießer (2011)
Matthias J. Pernerstorfer (Wien): Ludwig Gurlitts Plautus-Übersetzung in Ödön von Horváths Der Sklavenball und Pompeji
16.00 Uhr Andreas Ehrenreich (Wien): Literatur der Wundkultur – Das Motiv des Sterbens bei Ödön von Horváth
Judit Szabo (Szeged): Eugenik und Domestikation. Inszenierung der Freaks
Ein Symposium der Österreichischen Nationalbibliothek in Kooperation mit der Wienbibliothek im Rathaus anlässlich des 110. Geburtstages des Autors.