
Symposion Karl Lueger. Historische Verhandlungen über Mythen und Perzeptionen
Ort und Zeit
10. März 2010, 10 bis 18.45 Uhr, Rathaus, Nordbuffet, Stiege 4, 1. Stock, 1010 Wien
10. März 2010, 19 Uhr, Rathaus, Festsaal, Eingang Lichtenfelsgasse, Feststiege 1, 1010 Wien
Programm des Symposions
10.00-11.30 John Boyer (University of Chicago): Lueger and the ambivalent models of Vienna
Diskussionm it Gerald Stourzh (angefragt) über neue Erkenntnisse und zentrale Thesen in John Boyers Buch "Karl Lueger (1844-1910). Christlichsoziale Politik als Beruf. Eine Biografie" (Böhlau 2010).
Moderation: Oliver Rathkolb (Universität Wien)
11.45-13.30 - Panel 1: Kunst und Kultur
Wolfgang Kos (Wien-Museum): Warum eine Karl-Lueger-Ausstellung in Wien überfällig ist
Evelyne Polt-Heinzl (zugesagt): "Da kann man sagen, was man will..." Arthur Schnitzler seziert die Folgekosten von Karl Luegers Karriere
Karlheinz Rossbacher (Universität Salzburg): Die Geburt der Politik aus dem Geist des Theaters. Die Rezeption Karl Luegers bei einigen literarischen Zeitgenossen
Moderation: Alfred Pfoser (Wienbibliothek)
13.30-15.00 Mittagspause
15.00-16.30 - Panel 2: Politik
Wolfgang Maderthaner (Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung): Die Sozialdemokratie - Karl Lueger und die Politik der Massen
Helmut Wohnout: Die Rolle Luegers in der Christlich-Sozialen Bewegung
Moderation: Maria Mesner (Universität Wien)
16.45-18.45 - Panel 3: Konstruktion einer Biographie
Hans Petschar / Michaela Pfundner (Österreichische Nationalbibliothek): Versuch einer politischen Ikonographie über Karl Lueger
Anton Pelinka (Central European University Budapest): Konstruktionen eines Mythos seit der Jahrhundertwende bis zum Nationalsozialismus
Heidemarie Uhl (Österreichische Akademie der Wissenschaften/Central European University Budapest): Die Wiederentdeckung Luegers nach 1945 und die Konstruktion eines negativen Erinnerungsortes
Moderation: Manfried Welan (Universität für Bodenkultur)
Wiener Vorlesung
19 Uhr Karl Lueger und seine Zeit in der Historiographie und Geschichtspolitik des 21. Jahrhunderts. Podiumsdiskussion mit:
- Margarete Grandner (Universität Wien)
- Oliver Rathkolb (Universität Wien)
- Heidemarie Uhl (Österreichische Akademie der Wissenschaften)
- Manfried Welan
- Moderation: Hubert C. Ehalt
Kooperationspartner
- WienKultur
- Universität Wien, Institut für Zeitgeschichte
- Wiener Vorlesungen
- Wienbibliothek im Rathaus