
Raoul Auernheimer: Das Kapital (Berlin 1923)
Lesung mit Musik
Ort und Zeit
Donnerstag, 16. Mai 2019, 19:00 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
Zur Veranstaltung
Der Feuilletonist und Schriftsteller Raoul Auernheimer (1876 Wien – 1948 Oakland) betonte in seinen Werken stets die wienerische Note. Bekannt wurde er als Theaterredakteur der "Neuen Freien Presse" sowie für seine Novellen und Komödien. Im März 1938 wurde er mit dem ersten sogenannten "Prominententransport" nach Dachau verschleppt, kam aber noch im gleichen Jahr dank Interventionen frei und konnte in die USA emigrieren.
Sein Roman "Das Kapital", erschienen 1923, spielt in der Zeit rund um den Zusammenbruch der österreichisch-ungarischen Monarchie in Wien. Im Zentrum des Geschehens steht die Rätebewegung, die Ende des Ersten Weltkriegs unter dem Eindruck der Russischen Revolution entstanden war. Bereits 1917 hatten sich erste spontane "Ausschüsse" gebildet, mit der Ausrufung der Republik wurden die Arbeiter- und Soldatenräte legalisiert.
Diese "Rätedemokratie" empfand sich als Gegenpol zum "bürgerlichen Staat" unter Staatskanzler Karl Renner. Sie waren den sie entsendenden Arbeiterinnen und Arbeitern bzw. Soldaten verantwortlich und konnten jederzeit abgewählt werden. Sie beschlagnahmten auch Waren und konnten ungenutzte Wohnungen rechtskräftig Wohnungslosen zuweisen.
Hauptperson des Romans ist der Arbeiterrat Franz Marks, der für die "Sozialisierung" von Wohnraum zuständig ist. Im Zuge der Requirierung ungenutzter Wohnungen reicher Leute trifft er auf den Großindustriellen Daniel Lundauer. Der Knoten des Romans ist geschürzt ...
Programm
Begrüßung
Marcel Atze, Leiter der Handschriftensammlung Wienbibliothek
Impulsvortrag
Evelyn Polt-Heinzl, Literaturwissenschaftlerin, Literaturkritikerin und Kuratorin
Lesung
Birgit Auernheimer, Sprach- und Literaturwissenschaftlerin
Am Klavier
Florian Schwartz, Autor, Regisseur und Impromusiker
Anschließend Brot & Wein
Informationen
Eintritt frei! Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um Anmeldung unter oeffentlichkeitsarbeit@wienbibliothek.at oder +43 1 4000-84926.
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zu.