
Präsentation Dokumenten-, Register- und Nachtragsbände zur Nestroy-Ausgabe
Ort und Zeit
26. April 2012, 19 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek, Bartensteingasse 9/1. Stock, 1010 Wien
Programm
- Begrüßung: Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin der Wienbibliothek
- Einleitung zum Dokumentenband und den Nachtragsbänden: Walter Obermaier, ehem. Direktor der Bibliothek
- Zu den Theatertagebüchern: Hermann Böhm, ehemaliger Leiter der Handschriftensammlung
- Lesung aus den Bänden: Robert Reinagl
- Präsentation Digitalisierungsprojekt Nestroy Bühnenmusiken: Anita Eichinger, Digitale Services, und Thomas Aigner, Leiter der Musiksammlung
- Couplets und Duette: Agnes Palmisano und Robert Reinagl
- Am Klavier: Ewald Donhoffer
- Anschließend Brot & Wein
Zu den Publikationen
In den Jahren 2009 und 2010 erschienen mit dem Band "Dokumente" und dem abschließenden Register die beiden letzten Bände der neuen historisch-kritischen Ausgabe der Werke Johann Nestroys (1801 – 1862), des größten komödiantisch-satirischen Dichter Österreichs. Damit fand ein ehrgeiziges herausgeberisches Vorhaben, dessen Initialzündung mehr als ein Vierteljahrhundert zuvor, nämlich im Jahr 1975 durch eine Anregung Hans Weigels erfolgte, seinen erfolgreichen Abschluss. Der damalige Produktionsleiter des Verlages "Jugend und Volk", Helmut Leiter, nahm Weigels Idee bereitwillig auf und schon 1977 konnten als erste Bände der neuen Ausgabe, die Edition der Briefe Nestroys und die Ikonographie ("Nestroy im Bild") vorgelegt werden. In den folgenden drei Jahrzehnten wurden sämtliche Texte Johann Nestroys, seine Possen, Liedeinlagen, Arbeitsnotizen, Briefe, Dokumente und Lebenszeugnisse von einem Team engagierter Literatur- und Theaterwissenschaftler aus Deutschland, Großbritannien, Österreich und der Schweiz aufgrund aller zur Verfügung stehenden Textzeugen, die sich zum größten Teil in der Wienbibliothek im Rathaus befinden, ediert. Darunter sind auch viele neu aufgefundenen Texte, die den früheren Nestroy-Herausgebern, wie etwa Otto Rommel, noch nicht bekannt waren. Deren Verdienste um Nestroy werden dadurch nicht geschmälert. Hauptanliegen der neuen Ausgabe war die Wiedergabe auf Grundlage von sicheren und historisch fundierten Textquellen unter Berücksichtigung des schaffensgenetischen Prozesses. Die fertige Ausgabe im Umfang von mehr als 40 Bänden dokumentiert sohin nicht durch die Arbeitsweise Nestroys, sondern auch die Umsetzung und die Rezeption seiner Theaterstücke. Sie ist der erfolgversprechendste Zugang zu seinem Werk und wird es noch für Generationen von Theatermachern und literarisch Interessierten bleiben.
Johann Nestroy, Sämtliche Werke, Register II, ISBN 978-3-552-06062-3, Deuticke im Zsolnay Verlag 2010
Johann Nestroy, Sämtliche Werke, Dokumente I, ISBN 978-3-552-06061-6, Deuticke im Zsolnay Verlag 2009
Johann Nestroy, Sämtliche Werke, Nachtragsband I und II, ISBN 978-3-552-06058-6, Deuticke im Zsolnay Verlag 2007
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Internationalen Nestroy-Gesellschaft und des Verlags Johann Lehner mit der Wienbibliothek im Rathaus.