
Lange Nacht der Museen 2011

Ort und Zeit
1. Oktober 2011, 18 bis 1 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
Programmübersicht
18.00 Präsentation: Die digitale Wienbibliothek - Strauss online
19.00 Konzert: Das Lieder- und Arienpotpourri - Claire Parizot (Sopran) und Vito Lattarulo (Klavier)
20.30 Präsentation: Zimelien aus der Musiksammlung der Wienbibliothek
21.30 Konzert: Erstes Wiener Heimorgelorchester - live
Detailliertes Programm
18.00 Präsentation
Die digitale Wienbibliothek - Strauss online
Anita Eichinger (Digitale Services, Wienbibliothek)
Thomas Aigner (Musiksammlung, Wienbibliothek)
Dauer: ca. 30 Minuten
19.00 Konzert
Das Lieder- und Arienpotpourri - eine musikalische Reise durch die Musiksammlung der Wienbibliothek mit Claire Parizot (Sopran) und Vito Lattarulo (Klavier)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
- Le nozze di Figaro, Arie der Susanna:”Deh, vieni non tardar”
- Così fan tutte, Arie der Despina:”In uomini, in soldati
- Idomeneo, arie der Ilia:”Zeffiretti lusinghieri”
Franz Schubert (1797-1828)
- Heidenröslein
- Auf dem Wasser zu singen
- Ganymed
- An die Musik
- Ständchen
- Du bist die Ruh
- Die Forelle
Richard Strauss (1864-1949)
- Ständchen
- Zueignung
- Die Nacht
- Allerseelen
Franz Lehár (1870-1948)
- Die Lustige Witwe, Arie der Hanna: Vilja’s Lied
- Giuditta, “Meine Lippen, sie küssen so heiss”
20.30 Präsentation
Zimelien aus der Musiksammlung der Wienbibliothek
Thomas Aigner (Leiter der Musiksammlung der Wienbibliothek)
Dauer: ca. 30 Minuten
21.30 Konzert
Erstes Wiener Heimorgelorchester - live in der Musiksammlung
Florian Wisser, Daniel Wisser, Jürgen Plank und Thomas Pfeffer
Das ERSTE WIENER HEIMORGELORCHESTER wirkt auf’s erste Hinhorchen wie Plastik-Kinderspielzeug für überdrehte IT-Manager. Dahinter steckt aber ein Abgrund an schwarzem Humor, punktgenauer Zeitkritik und poppigem Melodienreichtum (Walter Groebchen)
Allgemeine Informationen zur ORF-Lange Nacht der Museen
Tickets und Booklets erhalten die Besucher/innen in allen teilnehmenden Häusern im Vorverkauf sowie am Tag der Veranstaltung am „Treffpunkt Museum“, der in jeder Landeshauptstadt eingerichtet wird. Die Tickets kosten regulär € 13,– und ermäßigt € 11,– (für Schüler/innen, Student/innen, Senior/innen, Menschen mit Behinderungen, Präsenzdiener und Ö1-Club-Mitglieder). Freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahre.
Detaillierte Informationen zur Langen Nacht der Museen und zum Gesamtprogramm finden Sie auf der Homepage des ORF.