
La bibliotheca total: Lesen auf der Enterprise. Bibliotheken und BibliothekarInnen in Science Fiction und Fantasy
Ort und Zeit
12. März 2009, 19.30 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse 2, Stiege 6 (Lift), 1. Stock, 1010 Wien
Programm
Von der mächtigen Oberbibliothekarin Zarvora bis zum Roboter-Bibliothekar, von den Jedi-Archiven bis zur USS Enterprise Library, vom Kabinett von Saraogh auf Zentapher bis zur zerebralen Bibliothek - ein audiovisueller Ausflug zu utopischen Bibliotheken und phantastischen BibliothekarInnen von Monika Bargmann und Robert Buchschwenter.
Textpassagen und Filmausschnitte illustrieren, wie sich Autorinnen und Autoren phantastischer Literatur die Aufgaben und Fähigkeiten von Bibliothekspersonal, die Veränderung der Speichermedien und Bibliotheken als Räume und Organisationen vorstellen. Die Bibliothek der Zukunft taucht dabei unter anderem als Bedrohung für die MachthaberInnen, als Gedächtnis verschwundener Kulturen, als Verwaltungszentrale und als Pforte zwischen Wirklichkeit und Fiktion auf. In utopischen Erzählungen vergangener Jahrzehnte werden auch technische Entwicklungen wie DVDs, Suchmaschinen und Computernetze vorweggenommen. Und BibliothekarInnen treten als Roboter, als Klone, als Hologramme auf, die sich allerdings zum Großteil gewisse Klischees aus der Gegenwart über die Jahrhunderte bewahren.
Mitwirkende
Monika Bargmann arbeitet als Bibliothekarin in der Druckschriftensammlung der Wienbibliothek im Rathaus, beschäftigt sich mit dem Berufsbild BibliothekarIn, ist Science Fiction-Fan und schreibt gerade an einer Diplomarbeit über deutschsprachige Star Trek-Fan Fiction.
Robert Buchschwenter ist Lehrbeauftragter für Film- und Medienwissenschaften an der Universität Salzburg sowie für Drehbuch am Filmcollege in Wien. Er arbeitet selbständig als Drehbuch-Entwickler und -berater und ist Kurator einer Filmsendung auf Okto.
Kooperation
Eine Kooperation mit dem Aktionsradius Wien im Rahmen des Themenschwerpunkts "La bibliotheca total".