
Karl Kraus' Rechtsakten der Kanzlei Oskar Samek: Eine digitale Edition
Aus der Forschungswerkstatt
Ort und Zeit
Donnerstag, 5. Mai 2022, 17.00 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
**Hybrid**Anmeldung für Teilnahme vor Ort**Live-Stream**
Zur Veranstaltung
Die Handakten von Oskar Samek, dem Rechtsanwalt des bekannten Satirikers Karl Kraus sind ein besonderer Bestand in vielerlei Hinsicht. Selten wurden solche Akten einer Rechtsanwaltskanzlei überliefert, noch seltener ist der Klient eine so zentrale Figur der Wiener Moderne. Es ist allerdings nicht ganz einfach, über 200 Fälle aus 15 Jahren (1922-1936) editorisch so aufzubereiten, dass vielen Menschen die Ideen und Geschichten hinter dem durchaus sperrigen Material zugänglich werden.
Eine umfangreiche, sorgfältige Edition gibt nun Einblick in die schriftstellerische und publizistische Welt der 1920er und 1930er Jahre, in die Kämpfe von Kraus und Samek in der bewegten Zeit zwischen Erster Republik und nationalsozialistischer Diktatur. Sie macht nicht nur die großen von Kraus geführten Polemiken vor dem Hintergrund des Gerichtssaals ganz neu erfahrbar und beforschbar, sondern bereitet auch medienhistorisch relevante Fragen zu Abbildungs- und Fotografierechten auf und dokumentiert Auseinandersetzungen bekannten Verlagen wie Rowohlt oder Persönlichkeiten wie Hollywoodschauspieler Peter Lorre oder dem Journalisten Alfred Kerr.
Die beiden Editionswissenschaftler*innen Isabel Langkabel und Johannes Knüchel erzählen von der textkritischen Erschließung des Textes, vom Team Samek/Kraus und davon, wie bei Kraus ein juristisches Dokument zur Grundlage für einen satirischen Text wird. Im Austausch mit Andrea Ortner, Digital Humanist, und der Literaturwissenschaftlerin Laura Untner soll es auch darum gehen, wie die Edition entstanden ist, was an dieser herausfordernd war und welche Funktionen sie hat.
Die Forschungswerkstatt ist die Abschlusspräsentation des Projektes "Intertextuality in the Legal Papers of Karl Kraus".
Hier finden Sie die digitale Edition: kraus.wienbibliothek.at
Programm
Einführung
Katharina Prager, Projektleiterin – Wienbibliothek im Rathaus
Zu den Rechtsakten im Kontext der Fackel
Johannes Knüchel und Isabel Langkabel, beide LBIDH
Vorstellung der digitalen Edition
Andrea Ortner und Laura Untner, beide ACDH-CH
Eine Kooperation mit dem Ludwig Boltzmann Institute for digital History, dem Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage und dem Wissenschaftsfonds FWF.
Anmeldung
Einlass vor Ort nur mit Anmeldung.
Covid-Schutzmaßnahmen:
Es gelten die für 5. Mai 2022 aktuellen Regeln (gemäß den aktuellen Richtlinien der Stadt Wien gilt derzeit eine FFP2-Maskenempfehlung).
Allgemeine Informationen
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zu.