
Das Junge Wien - Natur plus X
Symposium zur Ausstellung
Ort und Zeit
Donnerstag 12. und Freitag 13. April 2018
Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
Zur Veranstaltung
"Natur minus X" - so wurde die Ästhetik des Naturalismus auf die kürzeste Formel gebracht. Wobei das X möglichst klein sein sollte: die nackte Realität als Gegenstand und Ideal naturalistischer Kunst. Mit der von Hermann Bahr propagierten "Überwindung des Naturalismus" rückte das Andere der äußeren Wirklichkeit in den Blick: das Unbewusste, Traumhafte, Impressionen und Stimmungen, Ästhetentum, Lust und Lifestyle, Nostalgie und Utopie, das Irreale, Sprache und ihre Grenzen, neue Klänge.
Das Symposium nimmt Protagonisten dieser neuen Ästhetik, der Wiener Moderne, in den Blick: das Junge Wien, den Literatenkreis um Hermann Bahr, vor allem Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal, Richard Beer-Hofmann, Felix Salten, aber auch Karl Kraus als Antipoden. Im Fokus stehen lebensgeschichtliche Räume und kulturgeschichtliche Zusammenhänge, in denen sich die Exponenten finden: am Gymnasium, im Kaffeehaus, im Theater, im Prater und auf Sommerfrische, im Kontext der Psychoanalyse Freuds und der Tonkunst Schönbergs und seines Umkreises, schließlich auch ihr Nachleben und künstlerisches Nachwirken in Film und Literatur bis in die Gegenwart.
Ein Ausstellungsensemble zum Thema des Symposiums findet an verschiedenen Orten in Wien und Salzburg statt, die wissenschaftlichen Beiträge erscheinen in einer Buchpublikation bei de Gruyter, Berlin/Boston.
Programm
Tag 1: Donnerstag, 12.04.2018
14:00-15:00: Jugend in Wien
Wilhelm Hemecker: Jung-Wien und kein Ende?
Tobias Heinrich: Auf der Schulbank - Schnitzler, Hofmannsthal, Beer-Hofmann und das Akademische Gymnasium
Gregor Schima: Kaffeehaus - eine "platonische Akademie"?
15:00-15:30: Diskussion
15:30-15:45: Pause
15:45-16:45: Zwischen Stadt und Land
David Österle: Der Prater - ein anderer Ort
Martin Huber: Das Junge Wien auf Sommerfrische
Manfred Mittermayer: Hermann Bahr und Salzburg
16:45-17:15: Diskussion
Anschließend Brot & Wein
Tag 2: Freitag, 13.04.2018
9:30-10:10: Das Junge Wien und...
Marie Kolkenbrock: Schnitzler und der Pazifismus
Katharina Prager: Karl Kraus kehrt zurück - Rezeption nach 1945
10:10-10:30: Diskussion
10:30-10:50: Pause
10:50-11:30: Das Junge Wien und...
Therese Muxeneder: Arnold Schönberg und Jung-Wien
Daniela Finzi: Distanz aus Nähe? Freud und die Literaten des Jungen Wien
11:30-11:50: Diskussion
11:50-12:30: In Bewegung - Auf Brettern und Celluloid
Cornelius Mitterer: Anti-/Naturalismus in Österreich. Jung-Wien und die Freien Bühnen
Anna Högner: Das Junge Wien und Lichtspiele
12:30-12:50: Diskussion
Informationen
Eintritt frei! Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um Anmeldung unter oeffentlichkeitsarbeit@wienbibliothek.at oder +43 1 4000-84926.
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zu.