
Home Movie Day 2012
Ort und Zeit
20. Oktober 2012, 11 bis 21 Uhr
Wienbibliothek im Rathaus, Leseräumlichkeiten
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse 2, Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Zum Home Movie Day
Mit dem Aufkommen von Schmalfilmformaten in den frühen 1920er Jahren etablierte sich der Amateurfilm als eigenständige und weit verbreitete kulturelle Praxis. Die von Privatleuten gedrehten Filme gelten heute als ein wichtiges Element der Visual History: nicht nur inhaltlich, als historische Dokumente, sondern auch in ihrem spezifischen Umgang mit dem Medium.
Angesichts der zunehmenden Digitalisierung verschwinden solche Filmformate - Super 8, 9,5mm oder 16mm - aus dem öffentlichen Bewusstsein. Die Abspielgeräte werden obsolet, und die Filmrollen sind oft von der Zersetzung bedroht.
Aus diesem Grund organisieren das Filmmuseum und die Wienbibliothek wie schon 2010 und 2011 eine Veranstaltung zum Internationalen Home Movie Day.
Am 20. Oktober laden wir dazu ein, eigene Filme oder gefundenes bzw. geerbtes Amateurfilmmaterial mitzubringen und von Fachleuten inspizieren und projizieren zu lassen. Ab 11 Uhr vormittags werden Filme und Apparate in der Wienbibliothek im Rathaus von Mitarbeiterinnen des Filmmuseums entgegen genommen.
Wir bitten die Besucher, ausschließlich Filmmaterial mitzunehmen (keine Videos oder DVDs). Je nach Andrang kann es zu Wartezeiten kommen. Wir hoffen auf Verständnis, dass nicht jeder mitgebrachte Film vorgeführt werden kann.
Programm
13.00-13.45 Uhr Einblicke in Digitalisierung und internationale Kooperationsprojekte des Österreichischen Filmmuseums
Mitarbeiter des Österreichischen Filmmuseums geben Einblicke in Themen wie die Erzeugung digitaler Ansichtskopien, Formate und archivarische Methoden. Internationale Kooperationen werden vorgestellt.
14.00-14.45 Uhr Forschen mit Amateurfilmen: Projektvorstellung & Ephemere Filme: Nationalsozialismus in Österreich
Wissenschaftliche Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte und Gesellschaft geben einen Einblick in laufende Forschungsarbeiten mit Amateurfilmen. Ingo Zechner und Georg Kö stellen ihr aktuelles Zukunftsfonds-Projekt „Ephemere Filme: Nationalsozialismus in Österreich“ vor, in dem die Entwicklung neuester Technologien es erlaubt, Amateurfilme digital zu beforschen.
15.00-15.30 Uhr Kurzworkshop Lomographie
Mitglieder der Internationalen Lomographischen Gesellschaft Wien geben in einem kurzen Workshop eine Einführung ins Filmen mit der LomoKino.
16.00-17.00 Uhr filmkoop wien: Arbeiten mit analogem Material
Mitglieder von filmkoop wien präsentieren ihre »FilmemacherInnen-Kooperative zur Unterstützung selbstbestimmten Filmschaffens«. Ihr Labor bietet die Räumlichkeiten sowie das Equipment zum eigenhändigen Filmen, Entwickeln, Bearbeiten und Projizieren von analogem Filmmaterial in den Formaten 8mm, 16mm und 35mm. Es werden Arbeiten der FilmemacherInnen gezeigt.
Ab 18.00 Uhr Ihre Filme werden vorgeführt!
Große Filmvorführung Ihrer Filme – ausgewählte mitgebrachte Filme werden kurz präsentiert und vorgeführt.
Anschließend Brot & Wein
Je nach Andrang kann es zu Wartezeiten kommen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis, dass nicht jeder mitgebrachte Film vorgeführt werden kann.
Kooperationspartner
Wienbibliothek im Rathaus
Österreichisches Filmmuseum
Österreichisches Theatermuseum
Ludwig-Boltzmann-Institut für Geschichte und Gesellschaft