
"In gutem Glauben erworben." 25 Jahre Restitutionsforschung der Stadt Wien | 23.04.2024
Buchpräsentation
Ort und Zeit
Dienstag, 23. April 2024, 18.30 Uhr
Wien Museum (Karlsplatz 8)
1040 Wien
Vor Ort
**AUSGEBUCHT**
Eine Kooperation mit dem Wien Museum.
Zur Veranstaltung
Seit 25 Jahren gibt es das Kunstrückgabegesetz in Österreich. Ein guter Zeitpunkt, um Bilanz zu ziehen: über erfolgte und nicht erfolgte Rückgaben, über die Provenienzforschung der Stadt Wien und über ungeklärte Restitutionsfälle.
Während der NS-Herrschaft wurden tausende Kunstgegenstände geraubt, gestohlen oder bei Flucht und Deportation zurückgelassen. Sie befinden sich heute unter anderem in den Museen und Sammlungen der Stadt Wien, die sie unrechtmäßig erworben haben. Ihre Rückgabe stellt die Forschung vor große Herausforderungen: Abseits der spektakulären Restitutionsfälle besitzt die Stadt Raubgut aus der breiten Gesellschaftsschicht. Ihre Provenienz muss minutiös erforscht, die rechtmäßigen Erb:innen gefunden werden.
»In gutem Glauben erworben« stellt nicht nur 73 Restitutionsfälle und die 25-jährige Arbeit der Provenienzforschung des Wien Museums vor. Der Katalog bietet einen tiefen Einblick in die Abläufe der Beraubung der jüdischen Bevölkerung, stellt historische Eckpunkte dar und zeigt auf eindrückliche Weise zugleich einen wesentlichen Teil der Wiener Sozial- und Kulturgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Programm
Im Gespräch
Christian Mertens, Historiker - Wienbibliothek im Rathaus
Gerhard Milchram, Historiker und Kurator - Wien Museum
Michael Wladika, Historiker und Provenienzforscher
Buch-Informationen
Christian Mertens, Gerhard Milchram, Michael Wladika (Hg.)
"In gutem Glauben erworben". 25 Jahre Restitutionsforschung der Stadt Wien
Wien, Czernin Verlag, 2024
Deutsch, 320 Seiten
ISBN: 978-3-7076-0840-3
EUR 40,-
Allgemeine Informationen
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zu.