
Das Gödel-Universum und der Wiener Kreis. Mathematik und Logik im Gespräch | 18.09.2025
Finissage der Ausstellung "Orte des Wiener Kreises. Wien und die Wissenschaftliche Weltauffassung"

Ort und Zeit
Donnerstag, 18. September, 18.30 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Vor Ort / Ihre Anmeldung erleichtert uns die Organisation.
Programm
Begrüßung und Moderation
Anita Eichinger, Direktorin – Wienbibliothek im Rathaus
Gespräch
Friedrich Stadler, Wissenschafts-Historiker, Philosoph und Kurator der Ausstellung
im Gespräch mit
Karl Sigmund, Mathematiker – Universität Wien
Die Wienbibliothek im Rathaus bewahrt mit rund 300 Briefen einen bedeutenden Teilnachlass Kurt Gödels. Der Großteil dieser Korrespondenz wurde 1980 von seinem Bruder Rudolf Gödel erworben, weitere Dokumente gelangten 2006 durch eine Schenkung, vermittelt von Karl Sigmund, in den Bestand.
Kurt Gödel lebte von 1924 bis 1940 in Wien und revolutionierte die Mathematik mit seinem Unvollständigkeitssatz, der beweist, dass es in allen hinreichend mächtigen logischen Systemen Aussagen gibt, die weder bewiesen noch widerlegt werden können.
Im Gespräch beleuchten die Gesprächspartner*innen die immense Bedeutung Gödels für die Grundlagen der Mathematik, die Informatik und das digitale Zeitalter.
Seine Entdeckungen legten den Grundstein für die Entwicklung programmierbarer Computer durch Alan Turing und John von Neumann.
Darüber hinaus wird Gödels Interesse an den frühen Konzepten der Künstlichen Intelligenz thematisiert und erörtert, wie sein Werk bis heute Debatten über logische KI und maschinelles Lernen prägt.