
"Um Ghettos Willen". Jüdische Identität 1975 und 2022
Kabarett & Diskussion
Ort und Zeit
Dienstag, 22. November 2022, 19.00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
** Vor Ort und im Live-Stream **
Zur Veranstaltung
1975 hat eine siebenköpfige Gruppe junger Jüdinnen und Juden um die zwanzig Jahre in Wien das Kabarett Um Ghetthos Willen kreiert. Sie reflektierten darin ihr Leben in der jüdischen Gemeinde und was Jüdisch-Sein überhaupt bedeutete. Damals drehten sich die Debatten um Themen wie Assimilation, Zionismus, interreligiöse Beziehungen, Antisemitismus oder den Generationenkonflikt. Die Texte und Fotos der Aufführungen werden nun in der Wienbibliothek im Rathaus aufbewahrt.
Verstreut in Wien, New York und Tel Aviv lebend, finden sich die ehemaligen Kabarettschauspielenden in dieser Veranstaltung erneut zusammen. Zur Einleitung werden sie eine kurze kabarettistische Darstellung ihrer damaligen Texte geben. Dann wird ein Gespräch mit Jugendlichen des Dialogprogramms "Likrat" der Israelitischen Kulturgemeinde Wien und der Jüdischen Österreichischen Hochschüler:innen folgen, um die jüdische Identität damals und heute zu vergleichen.
Im Grunde genommen gilt immer noch die selbe Frage: Sind wir also Jüdinnen und Juden in Wien oder Wiener Jüdinnen und Juden?
Programm
Wiener Jüdische Kabarett Company
Anne Korn-Nespor
Albert Misak
Robert Schwarcz
Liane Segall
Rafaela Shamir
Peter Stastny
Hermann Teifer
Diskussion
mit Jugendlichen des Dialogprogramms "Likrat" der IKG und der JöH
Moderation
Doron Rabinovici, Schriftsteller und Historiker
Musik
Esther Wratschko
Covid-Schutzmaßnahmen
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln.
Allgemeine Informationen
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zu.