Sie sind in:

Finissage der Ausstellung "Die drei Wien des Hermann Leopoldi"

Ausstellungssujet, Vorlage von Fritz Gareis aus "Die Muskete", 10. April 1923. Wienbibliothek im Rathaus

Ort und Zeit

1. Oktober 2012, 19 Uhr
Rathaus, Volkshalle, Eingang Lichtenfelsgasse, großer Arkadenhof

Programm

  • Begrüßung: Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin Wienbibliothek im Rathaus
  • Zum "Verein der Freunde der Wienbibliothek": Ferdinand Lacina, Präsident
  • Grußworte: Georg Niedermühlbichler, Abgeordneter zum Wiener Landtag und Gemeinderat, SPÖ
  • Lesung aus den Memoiren Hermann Leopoldis: Teddy Podgorski
  • Musikalisches Programm von Hermann Leopoldi interpretiert von: Die Strottern - Clemens Lendl (Gesang, Violine), David Müller (Gesang, Gitarre)
  • Moderation: Georg Traska und Christoph Lind, Kuratoren
  • Anschließend Brot & Wein

Aus Anlass des Ausstellungsendes "Die drei Wien des Hermann Leopoldi" – einer Ausstellung, die sich mit dem großen Komponisten und Interpreten des Wienerliedes und den drei Epochen Wiens, in denen er gelebt und gewirkt hat, auseinandersetzt, lädt die Wienbibliothek zu einem (vorläufig) letzten Hermann Leopoldi-Abend in die Volkshalle des Wiener Rathauses.
Den musikalischen Teil des Abends übernehmen zwei jüngere Interpreten des Wienerliedes, Klemens Lendl und David Müller – die legendären Strottern! Die beiden spielen und singen ausgewählte Lieder von Hersch Kohn, wie Hermann Leopoldi mit seinem jüdischen Namen hieß.

Fernseh- Legende, Rundfunkjournalist, Schauspieler, Regisseur und Autor - Teddy Podgorski wird Auszüge aus den bis heute nur teilweise veröffentlichten Memoiren Hermann Leopoldis lesen, während die beiden Kuratoren der Ausstellung, Georg Traska und Christoph Lind, den Abend erzählerisch-historisch einrahmen.