
"Muss in jedem Film gesungen werden?" - Bemerkungen zum Schlager im frühen Tonfilm
Aus der Forschungswerkstatt

Begleitveranstaltung im Rahmen der laufenden Ausstellung »100% Schlager« Wiener machen Schlager 1918-1938
Ort und Zeit
Donnerstag, 21. Februar 2019, 17:00 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
Zur Veranstaltung
Seit der Etablierung des Lichttonverfahrens Anfang der 1930er Jahre war die Filmindustrie darum bemüht, Lieder von der Populärmusik bis hin zu Operette und Oper auf die Leinwand zu bringen. Erste Versuche dazu hatte es bereits während der Stummfilmzeit gegeben. Die Musik sollte dabei nicht bloß untermalend, sondern als bestimmendes Mittel in Filmen eingesetzt werden, das bei Bedarf auch vor die Handlung gesetzt werden konnte.
Operetten- und Schlagerkomponisten begannen für das neue Medium zu arbeiten, Opernsänger wie Richard Tauber oder Jan Kiepura wurden zu Leinwandstars. Der Siegeszug des Tonfilms stieß auf Begeisterung, aber auch auf Ablehnung. Manche fürchteten, die kunstvolle Bildsprache des Stummfilms werde durch den inflationären Einsatz von Ton und Musik verschwinden. Schauspielkarrieren zerbrachen, viele Filmschaffende, darunter Charlie Chaplin, weigerten sich lange Zeit, für den Tonfilme zu arbeiten. Gleichzeitig entstanden frühe Meisterwerke musikalischer Unterhaltungskultur.
In "Muss in jedem Film gesungen werden?" wird eine Zeitreise unternommen, in der das Publikum aus einer Zeit der tonalen Reizüberflutung in eine Epoche zurückgeführt wird, in der die Entwicklung von Stumm- zum Tonfilm unsere Hörgewohnheiten für immer veränderte.
Programm
Begrüßung
Wolfgang Stanicek, Kurator der Ausstellung
Vortrag
Günter Krenn, Filmhistoriker
Um 16:00 Uhr findet eine Führung mit Kurator Wolfgang Stanicek durch die Ausstellung »100% Schlager« Wiener machen Schlager 1918-1938 statt.
Informationen
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Wienbibliothek mit dem Österreichischen Filmmuseum.
Eintritt frei! Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um Anmeldung unter oeffentlichkeitsarbeit@wienbibliothek.at oder +43 1 4000-84926.
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zu.