
Fake News 1848
Begleitveranstaltung zur Ausstellung
Ort und Zeit
Dienstag, 10. Oktober 2023, 17.00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Vor Ort / Anmeldung
Zur Veranstaltung
Falschmeldungen oder irrtümlich als Fakt dargestellte Neuigkeiten werden heutzutage allgemein als Fake-News bezeichnet. Spätestens seit dem Wahlkampf um die US-Präsidentschaft im Jahr 2016 ist dieser Begriff zu einem politischen Schlagwort geworden und aus dem medialen Sprachgebrauch nicht mehr wegzudenken. Die Erleichterung am politischen Diskurs publizistisch teilzunehmen, rechtliche Unsicherheiten und Graubereiche gepaart mit dem politischen Interesse, die öffentliche Meinung zu manipulieren, sind jedoch seit jeher Nährboden für Falschmeldungen und Diffamierungen und keinesfalls Erfindung der letzten Jahre.
So führte am 13. März 1848 die Erstürmung des niederösterreichischen Landhauses für Presse- und Redefreiheit nicht nur zum langersehnten Ende der Kommunikationspolitik Metternichs mit ihrer strengen Zensur, sondern auch zur massenhaften Verbreitung von Gerüchten und Fehlinformationen via Maueranschläge und Flugzettel. Dabei ließen die oft anonymen Autorinnen und Autoren ihrem aufgestauten Frust publizistisch freien Lauf und setzten die Aufhebung der Zensur mit vollständiger Presse- und Meinungsfreiheit gleich. Deshalb wurde bereits zwei Wochen später das Pressegesetz um ein Verbot von Schmähungen und Beleidigungen des Landesfürsten, seiner Familie, der Verwaltung und der Beamten, aber auch der Religion erweitert. Anhand griffiger Beispiele aus dem umfangreichen Bestand der „Revolutionaria-Flugschriften“ aus der Druckschriftensammlung der Wienbibliothek im Rathaus werden einige zeitgenössische Ereignisse anschaulich erläutert. Den Bogen zur Gegenwart spannt danach die Journalistin Nina Horaczek mit Fake News-Erfahrungen aus ihrer eigenen publizistischen Arbeit der letzten Jahre.
Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung Revolution 1848. Im Spiegel der Medien.
Programm
Im Gespräch
Reinhard Buchberger, Historiker und Kurator - Wienbibliothek im Rathaus
Franz Gangelmayer, Historiker und Kurator - Wienbibliothek im Rathaus
Nina Horaczek, Journalistin - Falter
Allgemeine Informationen
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zu.