
„Digitaler Humanismus macht Schule“ | 19.05.2024
Podiumsdiskussion
Ort und Zeit
Montag, 19. Mai 2025, 10.00 Uhr
Café Prückel, Stubenring 24
1010 Wien
Vor Ort / (geschlossene Veranstaltung, Presse willkommen, mit Anmeldung)
Programm
Podium
u. a. mit Schüler:innen des Bundesgymnasiums Stubenbastei, Hannes Werthner und Anita Eichinger
Im Zuge ihrer Vermittlung von Kompetenz zu Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz hat die Wienbibliothek im Rathaus ihr umfangreiches Angebot als Diskurs- und Denkraum mit dem ersten Lehrbuch zum Thema „Digitalisierung und Wir“ erweitert. KI bestimmt unaufhaltsam auch den Schulalltag mit Fragen wie „Was ist Künstliche Intelligenz?“, „Wie lernt eine Maschine?“, „Wie funktionieren Algorithmen und wie beeinflussen sie uns?“. Die Vermittlung von Perspektiven zur Künstlichen Intelligenz und der digitalen Transformation an Schulen mit theoretischen wie praktischen Beispielen und Übungen stehen im Zentrum des Buches.
Bei der Podiumsdiskussion „Digitaler Humanismus macht Schule“ werden nach Vorträgen von Anita Eichinger (Direktorin Wienbibliothek im Rathaus) und Hannes Werthner (ehemaliger Informatikprofessor an der TU Wien und Initiator des Wiener Manifest für Digitalen Humanismus) gemeinsam mit Schüler:innen die Themen Künstliche Intelligenz und die Auswirkungen auf unsere Gesellschaft diskutiert.
Die Wienbibliothek im Rathaus ist seit Verabschiedung des Manifests zum Digitalen Humanismus (2019) etablierter Denk- und Diskursort bei Fragestellungen zur Bedeutung der digitalen Transformation für Wissens- und Erinnerungsinstitutionen. Gemeinsam mit dem Gymnasium Stubenbastei und der TU Wien wurde die Initiative gesetzt, um KI und Digitalisierung in den Unterricht zu bringen.
Das Buch „Digitalisierung und Wir" steht dabei im Zentrum, verfasst von Expert:innen der TU Wien gemeinsam mit Lehrer:innen der Stubenbastei. Das Buch soll in Schulen wie in Erwachsenenbildungseinrichtungen Anwendung finden und in seiner digitalen Open Access Version als eine Art Plattform offen sein für permanente Erweiterung, besonders auch von Seiten der Lehrenden und Lernenden.
Im diesem neuen Standardwerk wird Digitaler Humanismus als Modell vermittelt, das ein komplexes Zusammenspiel von Technologie und Menschheit beschreibt, analysiert und vor allem beeinflusst, für eine bessere Gesellschaft und ein besseres Leben unter voller Achtung universeller Menschenrechte.
Buchinformation
Digitalisierung und wir.
Lehrbuch zum Digitalen Humanismus mit praktischen Übungen
Hrsg. Anita Eichinger, Peter Knees, Hannes Werthner
Wien: Residenz Verlag 2024
180 Seiten
ISBN: 978-3-7017-3641-6
EUR 20,-
> Bestellung bei der Wienbibliothek im Rathaus
> Bestellung beim Residenz Verlag
> kostenfreier Download (Digitale Bibliothek)