Sie sind in:

Carl Goldmark. Leben – Werk – Rezeption

Buchpräsentation

Ort und Zeit

Mittwoch, 5. Oktober 2022, 18.30 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien

Zur Veranstaltung

Carl Goldmark (1830–1915) war ein sowohl in Österreich als auch international über seine Lebenszeit hinaus hoch anerkannter und berühmter Komponist – in Nachrufen wurde er als „Mittelpunkt“ und „Herz“ des Wiener Musiklebens gerühmt. Während des Nationalsozialismus wurden seine Kompositionen von den Bühnen und aus den Konzertsälen verdrängt, er geriet in Vergessenheit. Dieser Sammelband nähert sich Goldmark aus verschiedenen Perspektiven: Er enthält Beiträge zur Biografie, zum kulturellen Umfeld, zur Entstehungs- und Aufführungsgeschichte von Goldmarks Werken und zur Rezeptionsgeschichte.

Programm

Einführung
Michael Hüttler, Verlagsleiter – Hollitzer Wissenschaftsverlag

Zum Buch
Christian Glanz, Musikwissenschaftler – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Peter Stachel, Herausgeber und Historiker – Universität Graz

Musik
Fata Morgana (Alfred Formey), op. 37, Nr. 6
Beschwörung (Friedrich von Bodenstedt nach Alexander Puschkin), op. 20
Das kahle Grab (Maximilian Joseph Berchem nach Klaus Groth), op. 18, Nr. 3

Wolfgang Bankl, Wiener Staatsoper (Bass)
Doris Adam, Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (Klavier)

Buch-Informationen

Peter Stachel (Hg.)
Carl Goldmark. Leben – Werk – Rezeption
Wien: Hollitzer Verlag, 2022
Deutsch, 356 Seiten
ISBN: 978-3-99012-258-7

Covid-Schutzmaßnahmen

Es gelten die aktuellen Corona-Regeln.

Allgemeine Informationen

Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zu.