
Buchpräsentation Die letzten Tage der Menschheit. Der Erste Weltkrieg in Bildern
Ort und Zeit
26. November 2013, 19 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek
Rathaus, Eingang Felderstraße, Stiege 6, (Glaslift) 1. Stock, 1010 Wien
Programm
- Einführung: Alfred Pfoser,stv. Leiter der Wienbibliothek
- Karl Kraus, der Krieg und die Fotografie: Anton Holzer, Fotohistoriker
- Lesung aus Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit: Martin Haidinger, Ö1 Wissenschaftsjournalist, Schauspieler
Zum Buch
Um den Ersten Weltkrieg zu verstehen, muss man Karl Kraus lesen. Mit seinem Drama »Die letzten Tage der Menschheit« schuf er eines der großen Antikriegsbücher der Geschichte. Unerbittlich rechnet er mit den Kriegstreibern ab: den großen Kommandanten und den kleinen Profiteuren, den voyeuristischen Kriegsberichterstattern und Fotografen, den Schaulustigen und Mitläufern. "Die unwahrscheinlichsten Taten, die hier gemeldet werden", schreibt er in der Vorrede seines Dramas, "sind wirklich geschehen."
Der renommierte Fotohistoriker Anton Holzer stellt kommentierte Auszüge des Werks neben zeitgenössische Kriegsbilder und zeigt damit nicht nur den dokumentarischen Charakter des Dramas, sondern zeichnet zugleich ein eindrückliches Bild des Ersten Weltkriegs. Die Bilder und Texte spannen den Bogen von der Kriegsbegeisterung im August 1914 bis hin zum bitteren Ende des Krieges, von der Kriegshetze in den Medien bis zu den trostlosen, zerstörten Schlachtfeldern.
Anton Holzer (Hg.): Die letzten Tage der Menschheit. Der Erste Weltkrieg in Bildern
Mit Texten von Karl Kraus
144 Seiten, 100 Abbildungen, gebunden, EUR 30,80
Primus Verlag 2013
978-3-86312-004-7
Zum Herausgeber
Anton Holzer, geb. 1964, Dr. phil., ist Herausgeber der Zeitschrift "Fotogeschichte", Fotohistoriker, Publizist und Ausstellungskurator. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Fotografie- und Kulturgeschichte.