Sie sind in:

Buchpräsentation Geschichte der Juden in Österreich

Geschichte der Juden in Österreich. Ueberreuter 2013

Ort und Zeit

14. Mai 2013, 19 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse, Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1082 Wien

Programm

  • Begrüßung: Dr. Alfred Pfoser, Wienbibliothek
  • emer. o. Univ.-Prof. Dr. Herwig Wolfram zur Neuauflage der "Geschichte der Juden in Österreich"
  • Vorstellung für die jeweilige Epoche bedeutender jüdischer Personen
  • Musikalische Begleitung: Hemma Geitzenauer, Franziska Zöberl (Renaissance- und Barockblockflöten) mit Flötenstücken jüdischer Komponisten aus vier Jahrhunderten
  • anschließend Brot & Wein

Im Rahmen der Buchpräsentation stellen Eveline Brugger (wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für jüdische Geschichte Österreichs), Martha Keil (Direktorin des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs), Christoph Lind (Institut für historische Intervention Wien) und Albert Lichtblau (Institut für Geschichte, Universität Salzburg) jüdische VertreterInnen aus den verschiedenen Epochen der österreichischen Geschichte vor. Hemma Geitzenauer, Franziska Zöberl (Renaissance- und Barockblockflöten) begleiten mit Flötenstücken jüdischer Komponisten aus vier Jahrhunderten den Abend musikalisch.

Zur Publikation

Die "Geschichte der Juden in Österreich" ist die einzige umfassende Darstellung der österreichisch-jüdischen Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. In einer Gesamtschau wird die Geschichte der Juden und Jüdinnen als integralen Bestandteil Österreichs präsentiert. Sie war geprägt von engem Zusammenleben und gegenseitigem Kulturaustausch, aber auch von Ausgrenzung, Antisemitismus und schließlich Vernichtung und Neubeginn.

Geschichte der Juden in Österreich
von Eveline Brugger, Martha Keil, Albert Lichtblau, Christoph Lind, Barbara Staudinger
728 Seiten, Hardcover, EUR 24,95
Ueberreuter 2013
ISBN 978-3-8000-7559-1

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Ueberreuter Verlags mit der Wienbibliothek im Rathaus.