
Buch- und CD-Präsentation George Enescu
Ort und Zeit
Donnerstag, 30. Juni 2016, 18.30 Uhr
Festsaal, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Seilerstätte 26, 1010 Wien
Programm
- Buchpräsentation mit Prof. Dr. Christian Meyer, Vizerektor der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (MDW); ao. Univ.-Prof. Dr. Gerold Gruber, Institut für Analyse, Theorie und Geschichte der Musik an der MDW: Dr. Thomas Aigner, MSc, Leiter der Musiksammlung der Wienbibliothek; Univ.-Prof. Dr. Larisa Schippel, Leiterin des Zentrums für Translationswissenschaft der Universität Wien; Mag. Dr. Raluca Ştirbăţ, Präsidentin der Internationalen George Enescu-Gesellschaft Wien
- CD-Präsentation: Raluca Stirbat spielt ausgewählte Werke für Klavier solo von George Enescu
Der Wienbezug von George Enescu
Der Wienbezug des bedeutendsten rumänischen Komponisten, George Enescu (1881–1955), ist vor allem durch sein Studium am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde gegeben. Die Wienbibliothek im Rathaus verfügt über einen beachtlichen Bestand an Manuskripten seines Violinlehrers, des in den Neujahrskonzerten der Wiener Philharmoniker wiederholt zu Ehren kommenden Joseph Hellmesberger jun. Besonders hervorzuheben ist der eigenhändige Klavierauszug seiner bekanntesten Operette, Das Veilchenmädel. Zur rumänischen Musik kann die Wienbibliothek aber auch mit anderen bemerkenswerten Quellen aufwarten, so etwa mit dem Autograph zweier Bände der Volksmelodien-Sammlung von Johann Andreas Wachmann, der Johann Strauss (Sohn) die Themen seiner Annika-Quadrille entnahm. Dessen rumänischer Kollege Iosif Ivanovici, weltbekannt durch seine Walzerpartie Donauwellen, ist ebenfalls mit einer Eigenschrift vertreten.
Publikationen und CD-Edition
"George Enescu: Meisterwerke" von Pascal Bentoiu (1927–2016), einer der bedeutendsten zeitgenössischen rumänischen Komponisten und Musikwissenschaftler, erschien 1984 in Bukarest und wurde auf Initiative und unter Mitwirkung der Pianistin und Musikwissenschaftlerin Raluca Stirbat von Larisa Schippel und Julia Richter erstmals ins Deutsche übersetzt. In diesem Buch werden alle wichtigen Werke Enescu chronologisch analysiert. Es bietet dem Leser und der Leserin nicht nur einen Schlüssel zum Verständnis, sondern auch einen Einblick in die Entwicklung der Persönlichkeit George Enescus.
"George Enescu: Das Gesamtwerk für Klavier solo" versammelt erstmals sämtliche Klavierwerke Enescus auf drei CDs. Es handelt sich nicht um Skizzen oder Fragmente, sondern um Werke, die Enescu vollendet und signiert hat. Das Album ermöglicht so einen bisher einmaligen Überblick über sein Schaffen für Klavier und eine Reise durch Enescus kompositorischen Werdegang. Raluca Stirbat hat dafür erstmals unbekannte, bisher unveröffentlichte Manuskripte eingespielt und dazu selbst den Begleittext verfasst.
VeranstalterInnen
- Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
- Rumänisches Kulturinstitut
- Musiksammlung der Wienbibliothek
- Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien
- Internationale George Enescu-Gesellschaft Wien
- Österreichisch-Rumänische Gesellschaft