
Austrofaschismus und Wien. Ein revisionistisches Projekt | 28.11.2023
Begleitveranstaltung zur Ausstellung
Ort und Zeit
Dienstag, 28. November 2023, 18.30 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Vor Ort und Live-Stream / Anmeldung
Anmeldungen sind nur für die Teilnahme vor Ort erforderlich. Unsere Live-Streams sind frei zugänglich und können auch nachgeschaut werden.
Zur Veranstaltung
Der „Marsch auf Wien“ (nach dem Vorbild des italienischen Faschismus) war ein ab 1927 angekündigtes Projekt der reaktionären Kräfte. Die Forderung nach einem Bundeskommissär zur Verwaltung der Finanzen und Steuern der Stadt war auch 1933 wieder auf der politischen Tagesordnung. Weil dies vor dem Februar 1934 nicht umsetzbar war, konzentrierte man sich auf die finanzielle Aushungerung Wiens mittels Notverordnungen. Man entzog der Bundeshauptstadt Mittel aus dem Finanzausgleich, reduzierte oder schaffte Steuern ab und forderte zusätzliche Abgaben an den Bund ein. Die austrofaschistische Politik der Folgezeit stellt sich vornehmlich als ein revisionistisches Projekt zur Rücknahme der kommunalen Errungenschaften des Roten Wien dar. Die getroffenen Maßnahmen schwanken zwischen ökonomischer Ineffizienz und sozial- wie gesellschaftspolitischer Ignoranz.
Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms der Ausstellung "Die Zerstörung der Demokratie. Österreich, März 1933 bis Februar 1934".
Programm
Vortrag
Wolfgang Maderthaner, Historiker
Anschließendes Gespräch mit
Linda Erker, Historikerin - Universität Wien
Alfred Pfoser, Kulturhistoriker
Büchertisch von Hartliebs Bücher
Begleitbuch zur Ausstellung
Bernhard Hachleitner, Alfred Pfoser, Katharina Prager, Werner Michael Schwarz (Hg.)
Die Zerstörung der Demokratie
Österreich, März 1933 bis Februar 1934
Salzburg/Wien, Residenz Verlag, 2023
Deutsch, 328 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
ISBN: 978-3-70-173587-7
EUR 35,-
Allgemeine Informationen
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zu.