
Ausstellungseröffnung: Josef Meinrad. Der ideale Österreicher
Ort und Zeit
16. April 2013, 19 Uhr
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse, Festsaal, Feststiege 1, 1010 Wien
Programm
- Begrüßung: Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin Wienbibliothek
- Zur Ausstellung: Julia Danielczyk, Handschriftensammlung, Wienbibliothek
- Zeithistorische Anmerkungen zu einem scheinbar idealen Österreicher: Josef Meinrad: Oliver Rathkolb, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
- Eröffnung: Andreas Mailath-Pokorny, Stadtrat für Kultur und Wissenschaft
- Film-Einspielung: Josef Meinrad als österreichischer Ministerpräsident im Film 1. April 2000 (1952)
- Podiumsgespräch mit Lotte Tobisch, Achim Benning, Peter Roessler. Moderation: Julia Danielczyk
- Ausstellungsbesichtigung
- Brot & Wein vor der Wienbibliothek
Zur Ausstellung
Am 21. April 2013 wäre Josef Meinrad 100 Jahre alt geworden. Virtuos interpretierte er Figuren der österreichischen Literatur, legendär ist seine Darstellung des Weinberl in Nestroys Einen Jux will er sich machen, sein Valentin in Raimunds Der Verschwender, sein Liliom. Auch Meinrads Filmschaffen zeugt von seiner darstellerischen Bandbreite: geistlicher Würdenträger, charmant-argloser Filou oder unbestechlich-aufrichtiger Ehren- und Staatsmann.
Bis in die 1990er Jahre zählte der Publikumsliebling zu den Fixsternen der österreichischen TV-Produktionen und repräsentierte als Identifikationsfigur der Zweiten Republik das Image des idealen Österreichers. Anlässlich des runden Geburtstages zeigt die Wienbibliothek Rollenbilder, private Fotos, persönliche Dokumente, Korrespondenzen sowie annotierte Regiebücher aus dem 2010 erworbenen Teilnachlass. Highlight der Ausstellung ist der Iffland-Ring, höchste Auszeichnung für deutschsprachige Schauspieler. Meinrad trug ihn von 1959 bis zu seinem Tod 1996 und vermachte ihn an Bruno Ganz, der ihn für die Schau zur Verfügung stellt.