
Cherubino alla vittoria!
Mozarts Figaro-Arie im Kontext der Militärmusik

Dauer der Ausstellung
Von 15. März 2022 bis 29. Jänner 2023
Ausstellungsort
Mozarthaus Vienna
1010 Wien, Domgasse 5
Dienstag bis Sonntag, 10.00 bis 18.00 Uhr
Geschlossen: Montag
Eintritts- und Besuchsinformationen
Eine Ausstellung der Wienbibliothek im Rathaus in Kooperation mit dem Mozarthaus Vienna
Über die Ausstellung
In der sogenannten Militärarie am Ende des ersten Akts der Oper Le Nozze di Figaro führt der Titelheld dem eben zum Offizier beförderten Pagen Cherubino die Schrecken des Soldatenlebens drastisch vor Augen. Dies musste in einer Zeit, in der in Europa Kriege allgegenwärtig schienen, auf das Publikum viel unmittelbarer als heutzutage wirken. Zudem wurde kürzlich ein zeitgenössischer österreichischer Militärmarsch aufgefunden, der eine frappante thematische Ähnlichkeit mit dem abschließenden Marsch in der besagten Figaro-Arie aufweist. Kannte Mozart diesen Militärmarsch und setzte ihn bewusst in seiner Oper ein? Wenn ja, dann hat er ihn mit ein paar genialen Kunstgriffen ‚bühnentauglich‘ gemacht und der Szene damit einen noch größeren Wirklichkeitsbezug verliehen.
Die Ausstellung stellt nicht nur diese These zur Diskussion, sondern beleuchtet anhand ausgewählter Objekte auch den Widerhall der Figaro-Arie in nachfolgenden Werken der Militär- und Schlachtenmusik, das Militärwesen der Habsburgermonarchie und ihre bewaffneten Konflikte zur Zeit der Entstehung und beginnenden Verbreitung der Oper Le Nozze di Figaro sowie Mozarts kaisertreue, sich durch patriotisch-propagandistische Kompositionen ausdrückende Gesinnung. Er selbst sollte die finanziellen Folgen des 1788 einsetzenden Türkenkriegs jedoch nur allzu deutlich zu spüren bekommen. Daneben wird auch, bezogen auf den Bereich der Musik, dem Themenkomplex Zitat – Entlehnung – Plagiat Raum gegeben.
Kuratiert von:
Thomas Aigner, Wienbibliothek im Rathaus