
"Karl Kraus contra …" – Neue Perspektiven auf die Akten der Kanzlei Oskar Samek
Tagung des FWF- Projekts "Intertextuality in the Legal Papers of Karl Kraus – A Scholarly Digital Edition"
Ort und Zeit
!!ABGESAGT!! Dienstag, 28. April bis Donnerstag, 30. April 2020
Musiksammlung der Wienbibliothek (Loos-Räume)
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
Zur Veranstaltung
Im Zentrum der Tagung stehen die bisher noch immer zu wenig erforschten Rechtsangelegenheiten des Satirikers Karl Kraus (1874-1936), die durch seinen Anwalt Oskar Samek (1889–1959) dokumentiert sind. Dieser seltene Anwaltsbestand enthält über 200 Fälle aus 15 Jahren (1922–1936) und befindet sich im Karl Kraus-Archiv der Wienbibliothek.
ExpertInnen der Krausforschung, der Rechtsgeschichte, der Editionswissenschaft und der Digital Humanities kommen dieser Tage in der Wienbibliothek zusammen, um die Anwaltsakten und die juristischen Fälle aus verschiedenen Perspektiven sowie in Hinblick auf die derzeit in Arbeit befindliche digitale Edition zu diskutieren.
Programm
29. April 2020
9:00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung, Direktion Wienbibliothek
9:15 Uhr: Einführung zum Projekt und zur Tagung durch Katharina Prager, Isabel Langkabel, Vanessa Hannesschläger und Ingo Börner
9:30 – 11:00 Uhr
Hermann Böhm, Die Arbeit an "Karl Kraus contra …" 1995–1997
Gerald Krieghofer, Der Verlag "Die Fackel" innerhalb und außerhalb der Samek-Akten
Moderation: Katharina Prager
11:00–11:30 Uhr: Kaffeepause
11:30–13:00 Uhr
Roland Reuß, Zum Textbegriff
Marit Müller & Luca Klopfer, Zu den Editionsprinzipien der digitalen Edition der Samek-Akten
Moderation: Isabel Langkabel
13:00–14:30 Uhr: Mittagspause
14:30–16:00 Uhr
Johannes Knüchel, Zur Intertextualität in den Samek-Akten und der "Fackel"
Bernhard Oberreither, Intertextualität in der "Dritten Walpurgisnacht"
Moderation: Ingo Börner
***
30. April 2020
9:00–11:00 Uhr
Murray Hall, Verlags- und Urheberrecht in den Samek-Akten
Therese Garstenauer, Zum Umgang mit Formularen als Quellen
Sigurd Paul Scheichl, Polemik in der Zeitschrift – Polemik im Gerichtssaal
Moderation: Katharina Prager
11:00–11:30 Uhr: Kaffeepause
11:30–13:00 Uhr
Roland S. Kamzelak, Wie privat ist eine öffentliche Person? Karl Kraus im juristischen Diskurs
Martin Anton Müller, Vernetzung der Editionen um Wien 1900
Moderation: Vanessa Hannesschläger
13:00–14:30 Uhr: Mittagspause
14:30–16:30 Uhr
Bernhard Sebl, Begriffs- und Quelleneinordnung der Samek-Akten
Gerald Kohl, Die Anwaltsakten aus der Perspektive rechtshistorischer Forschung
Moderation: Ingo Börner
Bis 17:00 Uhr: Abschluss
18:00 Führung mit Gerlinde Kainz durch das ehemalige Wohnhaus der Kanzlei Oskar Sameks (Reindorfgasse, Wien 1150)
Informationen
In Kooperation mit dem Ludwig Boltzmann Institute for Digital History und dem Austrian Center for Digital Humanities and Cultural Heritage (ACDH-CH).
Eintritt frei! Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um Anmeldung unter oeffentlichkeitsarbeit@wienbibliothek.at oder +43 1 4000-84926.
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zu.