
Jens Malte Fischer: Karl Kraus. Der Widersprecher
Ort und Zeit
!!ABGESAGT!! Mittwoch, 29. April 2020, 19:00 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek (Loos-Räume)
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
Zur Veranstaltung
"Vieles von dem, was Kraus schrieb, trifft unsere Zeit noch genauer als seine eigene." (Jonathan Franzen) Jens Malte Fischer holt Karl Kraus mit einer großen Biografie zurück in die Gegenwart. Im Alter von 25 Jahren gründet er "Die Fackel", die er von 1911 bis 1936 alleine schreibt, die "Letzten Tage der Menschheit" werden zur radikalen Abrechnung mit dem Weltkrieg, die "Dritte Walpurgisnacht" nimmt es auf mit der Hitlerei. Karl Kraus: Das sei der größte und strengste Mann, der heute in Wien lebe, heißt es bei Elias Canetti. Kraus, geboren 1874 im böhmischen Jicin, gestorben 1936 in Wien: Für die einen war er Gott, für andere der leibhaftige Gottseibeiuns. Sein Name ist legendär geblieben, doch wofür er stand, das verblasst mehr und mehr. Jens Malte Fischer holt ihn jetzt mit einer großen Biografie in die Gegenwart. Persönlichkeit und Werk, Freund- und Feindschaften, Sprüche und Widersprüche zeigen einen der größten Schriftsteller in seiner Zeit und darüber hinaus.
Autor
Jens Malte Fischer, 1943 geboren, studierte Germanistik, Musikwissenschaft und Geschichte und war Professor für Theaterwissenschaft an der Universität München. Bei Zsolnay sind erschienen: Jahrhundertdämmerung. Ansichten eines anderen Fin de siècle (2000); Gustav Mahler. Der fremde Vertraute (2003); Vom Wunderwerk der Oper (2007) und Richard Wagner und seine Wirkung (2013). 2020 folgt die Biografie von Karl Kraus.
Jens Malte Fischer: Karl Kraus. Der Widersprecher
Zsolnay Verlag
€ 46,30
1.104 Seiten
ISBN: 978-3-552-05952-8
Programm
Begrüßung
Anita Eichinger, Direktorin Wienbibliothek
Lesung
Jens Malte Fischer, Autor
Filmausschnitt
Karl Kraus. Aus eigenen Schriften. Tonfilm der Prag-Paris-Filmgesellschaft Prag von Albrecht Viktor Blum.
Im Gespräch
Jens Malte Fischer und
Katharina Prager, Digital Humanities Wienbibliothek
Anschließend Brot & Wein
Informationen
Eintritt frei! Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um Anmeldung unter oeffentlichkeitsarbeit@wienbibliothek.at oder +43 1 4000-84926.
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zu.