
15. ZOOM Lecture: Die Lüge der digitalen Bildung - Warum unsere Kinder das Lernen verlernen

Ort und Zeit
9. Juni 2016, 19 Uhr
ZOOM Kindermuseum
MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Zum Thema
Die zunehmende Digitalisierung macht auch vor unserem Bildungssystem nicht Halt – die Stimmen, die mehr Einsatz von digitalen Medien beim Lehren und Lernen fordern, werden immer lauter. Schon die Kleinsten sind an iPads gewöhnt, Schulen und Kindergärten setzen immer mehr auf digitale Medien. Eine Entwicklung, die nicht nur Vorteile mit sich bringt – ganz im Gegenteil, meint der Digital- und Medienforscher Gerald Lembke.
Der Mitautor des Buches "Die Lüge der digitalen Bildung" erörtert, was digitale Medien bei Kindern bewirken, ab welchem Alter und in welchem Kontext sie sinnvoll eingesetzt werden können und wo und weshalb man sie meiden sollte. Eine eindringliche Warnung – und ein Plädoyer für eine durchdachte Nutzung digitaler Medien.
Moderation: Lisa Nimmervoll, Der Standard
Büchertisch: Buchhandlung Erlkönig
Eintritt frei!
Begleitveranstaltung zur Ausstellung der Wienbibliothek
Die ZOOM Lecture ist eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung "Tafelkratzer, Tintenpatzer. Schulgeschichten aus Wien", die bis 11. November 2016 im Ausstellungskabinett der Wienbibliothek zu sehen ist. Die Bildungsdebatte um Schulreform und Schulorganisation, Gesamtschule vs. Gymnasium und die jährlichen PISA-Studien, durch die Bildungsdefizite in Österreich offentreten, hat die Wienbibliothek zum Anlass genommen, einen Blick auf die Geschichte der Schule, im Speziellen der Trivial- und Volksschule in Wien zu werfen.
Eine Kooperation des ZOOM Kindermuseums mit dem STANDARD und der Wienbibliothek im Rathaus
Zum Buch
Gerald Lembke, Ingo Leipner: Die Lüge der digitalen Bildung
Warum unsere Kinder das Lernen verlernen
256 Seiten, EUR 19,99
M-VG 2015
ISBN: 978-3-86881-568-9