Am Freitag, 7. April (Karfreitag) hat die Bibliothek geschlossen.

Sie sind in:

Sie sind hier

Wienbibliothek ON AIR

Veranstaltungsstreams 2021

Das Veranstaltungsprogramm des Jahres 2021 besteht aktuell weiterhin vorwiegend aus virtuell zugänglichen Veranstaltungen, die hier zum Nachschauen zur Verfügung gestellt werden.

Hier gibt es alle 2021 bislang übertragenen Veranstaltungen aus der Wienbibliothek im Rathaus.


Diskussionsreihe Digitaler Humanismus

Mit der Auftaktveranstaltung im Herbst 2020 widmet die Wienbibliothek im Rathaus gemeinsam mit den beiden Partner-Institutionen Wiener Zeitung und Universität für Angewandte dem "Digitalen Humanismus" eine Veranstaltungsreihe die auch live gestreamt wird.

Die Reihe wird alle 3 Monate um eine Veranstaltung ergänzt.

Zum Nachschauen der vergangenen Veranstaltungen


"Gehet doch schnell die Ausstellung besuchen ...!" Schriften, Briefe und Dokumente von Adolf Loos in der Wienbibliothek

Die Ausstellung stellt den schreibenden Loos in den Mittelpunkt, der geraume Zeit, bevor es den bauenden Loos gab, von sich reden machte. Zusätzlich zu den Publikationen wird Adolf Loos auch als Korrespondenzpartner in weitreichenden privaten und geschäftlichen Netzwerken beleuchtet und als begeisterter Reisender vorgestellt.

Franzi Kreis erspürt in ihrem Kurzfilm die historische Atmosphäre in den Loos-Räumen der Wienbibliothek im Rathaus, Bartensteingasse 9. Außerdem führt Kurator Gerhard Murauer virtuell durch die Ausstellung (Video: Arian Lehner)

Zum Film | Zur Kuratorenführung | Mehr Informationen zur Ausstellung


Wien wird Bundesland. 100 Jahre Wiener Stadtverfassung und die Trennung von Niederösterreich

Zum Jubliäum der Stadtverfassung Wiens, die am 10. November 1920 unterzeichnet wurde eröffnete die Wienbibliothek im Rathaus die Ausstellung "Wien wird Bundesland" im Foyer der Bibliothek. Die Ausstellung beleuchtet Vorgeschichte, Hintergründe und Auswirkungen der Entwicklung Wiens zum eigenständigen Bundesland und vermittelt Einblicke in den Trennungsprozess, der nicht nur einen politisch-rechtlichen, sondern auch einen kulturellen Einschnitt darstellte.

Franzi Kreis folgt in ihrem Kurzfilm der Trennung Wiens von Niederösterreich und verbildlicht die Aufteilung der Güter. Außerdem führt Kurator Christian Mertens virtuell durch die Ausstellung (Video: Arian Lehner)

Zum Film | Zur Kuratorenführung | Mehr Informationen zur Ausstellung


Drahdiwaberl: Weltrevolution. Stefan Weber. 1968 - 2008 - Multimedia Galerie

Stefan Weber kommentiert die in sechs Bereiche gegliederten Artefakt im O-Ton, erzählt viele Anekdoten über die Anfänge seiner Musikerkarriere in den späten 1960er-Jahren und schildert Details aus dem Musikgeschehen Wiens. Die Visualisierung ausgewählter Objekte aus der Sammlung Stefan Webers in Kombination mit seiner Stimme vermitteln spannende Hintergrundgeschichten zur Band Drahdiwaberl, zu diversen LPs, Konzerten, Bandmitgliedern und zu vielen Vorbildern vorwiegend aus England.

Zur Multimedia Galerie | Mehr Informationen


Beethoven und seine Verleger

Oft haben Objekte mehr zu erzählen als es auf den ersten Blick in einer Vitrine erscheint. Das gilt vor allem bei Briefen, Notizen, aber auch bei gedruckten Werken und Texten. Hinter den Dingen verbergen sich Geschichten und Geschichte, die oftmals kulturhistorischen Kontext benötigen, um richtig spannend zu sein.

Der Kurator Thomas Aigner erzählt die Hintergründe zu Beethovens Umgang mit seinen Verlegern in sieben thematischen Video-Clips.

Zu den 7 Kontextualisierungen


Rotes Wien publiziert. Architektur in Medien und Kampagnen

Die Ausstellung "Rotes Wien publiziert" präsentierte vom 15. November 2019 bis zur Schließung in Zusammenhang mit den Covid-19-Schutzmaßnahmen am 16. März 2020 einen umfangreichen Einblick in die architekturpublizistische des Roten Wien.

Franzi Kreis widmet sich in ihrem Kurzfilm zur Ausstellung den Akteuren dieser Publikationen.

Zum Film


Veranstaltungsstreams 2020

Das Veranstaltungsprogramm des Jahres 2020 brachte einige Veränderungen in den geplanten Veranstaltungskalender. Um trotz Pandemie kulturhistorische Veranstaltungen zu ermöglichen, konnten Diskussionen und Buchpräsentationen im Live Stream erlebt werden.

Hier gibt es alle 2020 übertragenen Veranstaltungen aus der Wienbibliothek im Rathaus.


Dritte Walpurgisnacht - Karl Kraus dokumentiert das Jahr 1933

Zwischen Februar und September 1933 dokumentierte Karl Kraus von seinem Wiener Schreibtisch aus die ersten Monate der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland und analysierte, wie Faschismus gemacht wird.

Im Rahmen der Kraus-Ausstellung der Wienbibliothek im Rathaus las Karl Markovics 2018/19 neun packende und beklemmende Passagen der sogenannten Dritten Walpurgisnacht.

Zu den 9 Passagen


"Komteß Mizzi" - 12 Momente in 12 Snapshots

Die Wienbibliothek im Rathaus präsentiert die Geschichte der Marie Veith (14.8.1889–28.4.1908) auf Basis des im Wallstein Verlag erschienenen Buchs von Walter Schübler: "Komteß Mizzi". Eine Chronik aus dem Wien um 1900.

Die inszenierte Lesung hält 12 Momente in 12 Snapshots fest.

Zu den Snapshots