Am Karfreitag, 29. März, ist die Bibliothek geschlossen. Ab Dienstag, 2. April, sind wir wieder für Sie da!

Bestandsumsiedelung
Ab 2. April 2024 wird ein Teil unserer Bibliotheksbestände in ein Außendepot übersiedelt. Diese Bestände stehen deshalb für rund zwei Monate leider nicht zur Verfügung und können in dieser Zeit auch nicht bestellt werden. Sie erkennen die nicht verfügbaren Bestände an der Kennzeichnung "Außendepot – wegen Übersiedlung derzeit nicht bestellbar" in unserem Katalog. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Sie sind in:

Sie sind hier

Tag des Denkmals: Der Komponist Max Brand

Alle unsere gestreamten Veranstaltungen finden Sie auf unserem YouTube-Kanal zum Nachschauen.

Max Brand und der Synthesizer.

Ort und Zeit

25. September 2016, 13 bis 17 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien

Programm

Zur Ausstellung

Als Zeitgenosse von Arnold Schönberg und Kurt Weill war Max Brand (1896–1980) eine Figur zwischen Spätromantik, Futurismus und anbrechendem Elektronikzeitalter. Der Kulturbruch durch die Nationalsozialisten, vor denen er 1937 aus Wien floh und schließlich in Rio de Janeiro landete, setzte einer viel versprechenden Karriere als Opernkomponist ein Ende. 1940 siedelte er sich in New York an, wo er seinen Visionen einer elektronischen Musikmaschine für die Bühne nachging und das Moogtonium, ein an das Mixturtrautonium Oskar Salas angelehnter, von Robert A. Moog gebauter Synthesizer entstand. 1975 kehrte er nach Österreich zurück, wo er seinen Lebensabend in Langenzersdorf verbrachte. Seinen künstlerischen Nachlass vermachte er der Wienbibliothek im Rathaus, die anlässlich des 50-Jahre-Jubiläums des Max-Brand-Synthesizers (Moogtoniums), mit dessen Bau im Feber 1966 begonnen wurde, in Kooperation mit IMA Institut für Medienarchäologie die gegenständliche Ausstellung zeigt.

Tag des Denkmals 2016: Gemeinsam unterwegs

Unter dem Motto "Gemeinsam unterwegs" lädt der heurige Tag des Denkmals zu einer kulturgeschichtlichen Reise auf historischen Wegen und Straßen Österreichs. Pilgerwege, Handelsstraßen und Kellergassen dokumentieren jahrhundertealte Geschichte, zahlreiche Themenwege wie Wein-, Textil-, Barock- und Eisenstraßen, die Via Imperialis und der Mozartweg erschließen spezifische Denkmallandschaften. "Gemeinsam unterwegs" sind aber auch die vielzähligen "Heritage Communities", denen die diesjährigen European Heritage Days gewidmet sind. Das positive Zusammenwirken privater Denkmaleigentümerinnen und -eigentümer, Vereine und öffentlicher Institutionen hat gerade in Österreich lange Tradition und ist Garant für die Erhaltung und Sichtbarmachung.

Schaltplan für einen VCO von Robert A. Moog
Peter Donhauser. Foto: IMA Institut für Medienarchäologie
Gregor Ladenhauf. Foto: Gregor Kallina
Klavierauszug "Maschinist Hopkins", Universal-Edition, Wien, 1928
Grafische Notation einer Klangstruktur aus der Oper "Adam und Eva", 1961
The World Premiere of "The Gate" (1944). Wienbibliothek, Plakatsammlung, P-116107
Uraufführung "Maschinist Hopkins", Duisburg, 1929
 

Zur Katalogübersicht

Digitale Bibliothek
Digitale Sammlungen

Wien Geschichte Wiki

Wien Geschichte Wiki

Multimedia Galerie
Sujet Drahdiwaberl