Am Donnerstag, 25. April ist die Benützung unserer Bestände nur bis 16 Uhr möglich. Leseplätze sind bis 19 Uhr verfügbar.

Eingeschränkte Benützung von Druckwerken
Seit 2. April 2024 steht ein Teil unserer Bestände für zwei Monate nicht zur Verfügung. Die betroffenen Druckwerke tragen im Katalog die Info "Außendepot – wegen Übersiedlung derzeit nicht bestellbar". Wir bitten um Ihr Verständnis!

Sie sind in:

Sie sind hier

Round Table Schubert. Eine Winterwanderung in 5 Folgen con da capo

Alle unsere gestreamten Veranstaltungen finden Sie auf unserem YouTube-Kanal zum Nachschauen.

Hannes Pendl. Foto: Alexi Pelekanos /Schauspielhaus

Ort und Zeit

6. Februar 2012, 19 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek, Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien

Programm

  • Begrüßung - Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin der Wienbibliothek im Rathaus
  • Filmpräsentation Curt Stenvert: Situation 1964 – Ein Film über Franz Schubert. 1963, Musikfilm, 31 Minuten, Regie: Kurt Steinwendner
  • Round Table mit Thomas Arzt (Autor), Thomas Aigner (Musiksammlung Wienbibliothek), Carina Riedl (Regie) und Brigitte Auer (Dramaturgie)
  • Moderation: Julia Danielczyk (Handschriftensammlung Wienbibliothek)
  • Anschließend Brot & Wein

Zum Stück

Das Wiener Schauspielhaus setzt seine biografisch-geografischen Erkundigungen nun schon zum fünften Mal fort. Nach den zehnteiligen Serien "Strudlhofstiege", "Freud", den "Zehn Geboten" und einer Bruno-Kreisky-Novela steht wieder ein "Nachbar" aus dem 9. Bezirk im Fokus: Franz Schubert (1797–1828), in der Nußdorferstraße geboren, in der Säulengasse aufgewachsen, in der Lichtentaler Kirche getauft und an der Orgel gesessen, ist er jener berühmte "Nachbar", dessen Biografie in fünf Folgen theatralisch-musikalisch erwandert wird.

Mit dem Namen Franz Schubert sind Begriffe wie "Biedermeier" und "Hausmusik" aufs Engste verbunden und damit einhergehend eine besondere Praxis der Kunstproduktion und -rezeption, denn seine Werke wurden hauptsächlich im privaten Rahmen aufgeführt. In den so genannten "Schubertiaden", die seit 1821 stattfanden, wurden nicht nur Werke Schuberts erstmals präsentiert, sondern diese Zusammenkünfte von Künstlern, Bürgern und Adligen als Freunde und Gleiche in Privathäusern hatten auch eine klar politische Dimension, da sie die Möglichkeit boten, die Metternich‘sche Zensur und polizeistaatliche Kontrolle zu umgehen. Der Ort – der bürgerliche Salon – an dem Musik präsentiert wird, nimmt Einfluss auf die Formierung eines kritischen Publikums, eines neuen Selbstverständnisses des Bürgertums und definiert Stil und Funktion der Kunst.

Die Atmosphäre in den Räumlichkeiten der Musiksammlung, deren Interieur der berühmte Wiener Architekt Adolf Loos entworfen hat und wo auch ein eigenes Musikzimmer eingeplant wurde, die weltgrößte Sammlung an original Schubert-Autografen in der Musiksammlung der Wienbibliothek, die zum UNESCO Weltkulturerbe zählen und die musikwissenschaftliche Auseinandersetzung der Institution mit dem Werk Schuberts sind die Verbindungslinien der Wienbibliothek zur neuen Produktion des Schauspielhauses "Schubert. Eine Winterwanderung in 5 Folgen con da capo". In der Gesprächsrunde wird es um das Leben und Werk Schuberts gehen, um die Praxen der Kunstproduktion jener Zeit und über Schubert-Modern, Schubert-Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert sowie um das zeitgenössische Schubert-Bild.

Zur Einstimmung wird Curt Stenverts Kurzfilm: Situation 1964 – Ein Film über Franz Schubert präsentiert. Der Künstler Curt Stenvert evoziert eine weitere Verbindungslinie zwischen der Wienbibliothek und dem Schauspielhaus Wien: in seinem Film beschäftigt er sich inhaltlich ebenfalls mit den Orten Schuberts im 9. Bezirk so wie das Schauspielhaus mit seiner theatralischen-musikalischen Winterwanderung an Originalschauplätze. Stenvert schildert eindrucksvoll den Geburtsort Schuberts in den 1960er Jahren vor dem Hintergrund des Österreichischen Wiederaufbaus.

Die Handschriftensammlung der Wienbibliothek beherbergt den Nachlass Curt Stenverts, der in mehreren Etappen zwischen 1989 und 2005 erworben wurde. Über hundert Plakate und Plakatentwürfe, sowie zahlreiche Ausstellungskataloge und Publikationen seiner Texte befinden sich in der Plakat- bzw. Druckschriftensammlung der Wienbibliothek.

Eintritt frei!

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Schauspielhauses Wien mit der Wienbibliothek im Rathaus. Mit freundlicher Unterstützung des Filmarchivs Austria.