Am Karfreitag, 29. März, ist die Bibliothek geschlossen. Ab Dienstag, 2. April, sind wir wieder für Sie da!

Bestandsumsiedelung
Ab 2. April 2024 wird ein Teil unserer Bibliotheksbestände in ein Außendepot übersiedelt. Diese Bestände stehen deshalb für rund zwei Monate leider nicht zur Verfügung und können in dieser Zeit auch nicht bestellt werden. Sie erkennen die nicht verfügbaren Bestände an der Kennzeichnung "Außendepot – wegen Übersiedlung derzeit nicht bestellbar" in unserem Katalog. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Sie sind in:

Sie sind hier

Objekt des Monats Februar 2012: Louis Treumann in "Die lustige Witwe"

Louis Treumann. Rollenportrait aus der Operette "Die lustige Witwe"

Anknüpfend an das vorangehende Objekt des Monats präsentiert die Wienbibliothek im Februar ein Rollenportrait aus der Operette "Die lustige Witwe" von Franz Lehár. Dargestellt ist der Schauspieler und Sänger Louis Treumann (1872–1943), der als erster die Figur des Grafen Danilo verkörperte, zusammen mit Mizzi Günther in der Rolle der Hanna Glawari. Die Operette wurde im Jahre 1905 im Theater an der Wien uraufgeführt und zählt zu den erfolgreichsten Produktionen ihres Genres überhaupt, sie wurde allein zu Lebzeiten des Komponisten rund 300.000 Mal aufgeführt und es entstanden mehrere Verfilmungen. Der im Jahre 1872 als Sohn jüdischer Kaufleute in Wien geborene Louis Treumann wurde lebenslang mit der Rolle des Danilo assoziiert, wenngleich er auch andere große Erfolge für sich verbuchen konnte: Er feierte Triumphe nicht nur auf der Bühne, sondern auch im Film, kurz bevor seine Karriere im Jahre 1935 am Theater an der Wien endete. Zu Franz Lehár stand Louis Treumann in einer langjährigen freundschaftlichen Verbindung, wie der von der Wienbibliothek kürzlich erworbene Teilnachlass dokumentiert.

In der Rolle des Grafen Danilo hatte Louis Treumann Vorbildwirkung. Inwieweit er Maßstäbe setzte, zeigt der Umstand, dass sein Portrait selbst dann noch auf dem Titelblatt einer Taschenpartitur zu finden war, als er seine Paraderolle längst nicht mehr spielte: Adolf Hitler bekam von Lehár ein Exemplar genau jener Ausgabe zugeeignet – die Deportation des jüdischen Sängers nach Theresienstadt, wo er später auch ermordet wurde, konnte dadurch aber nicht verhindert werden. Dem NS-Mordprogramm fiel auch seine Ehefrau Stefanie zum Opfer, von der im Nachlass zahlreiche Korrespondenzen vorliegen. Die Todesnachricht verbreitete sich offensichtlich nur langsam, denn Hugo Wiener stellte dem in Wien lebenden Fritz Imhoff noch in einem Brief vom 5. Dezember 1946 aus dem kolumbianischen Exil die Frage: "Apropos, weißt Du, was aus Treumann geworden ist?" Bis heute völlig unbekannt geblieben ist das Schicksal von Lola, der Tochter von Louis und Stefanie Treumann – diesem wäre noch nachzugehen.

Archiv der Objekte des Monats 2012