Am Karfreitag, 29. März, ist die Bibliothek geschlossen. Ab Dienstag, 2. April, sind wir wieder für Sie da!

Bestandsumsiedelung
Ab 2. April 2024 wird ein Teil unserer Bibliotheksbestände in ein Außendepot übersiedelt. Diese Bestände stehen deshalb für rund zwei Monate leider nicht zur Verfügung und können in dieser Zeit auch nicht bestellt werden. Sie erkennen die nicht verfügbaren Bestände an der Kennzeichnung "Außendepot – wegen Übersiedlung derzeit nicht bestellbar" in unserem Katalog. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Sie sind in:

Sie sind hier

Objekt des Monats Dezember 2020: Kinderweihnacht Anno Dazumal

Preisbericht kuk Hof-Sport-und-Spielwarenhaus W. Pohl, 1904/1905, WBR

Einen Einblick, wie Weihnachten im gutbürgerlichen Wien zu Kaisers Zeiten gefeiert wurde, gibt der "Preis-Bericht" des Wiener Sport- und Spielwarenhauses Wilhelm Pohl für das Weihnachtsfest 1904. Das Cover zeigt zwei Kinder vor einem Christbaum, der mit Engelshaar, Eis- und Schneeballgirlanden, Glaskugeln und  Glasperlen-Stickereien aufgeputzt ist, die Kerzen in Lichthaltern nach den neuesten Patenten – allesamt Waren, die man im Inneren des Katalogs auch bestellen konnte: Der reich illustrierte Katalog ließ kaum Wünsche offen!

Blättern Sie im digitalisierten historischen Spielwarenkatalog.

Natürlich liegt das Hauptaugenmerk darin nicht auf Artikeln, die zur Dekoration des, sondern zur Ablage unter dem Christbaum bestimmt waren: den Spielsachen für die Kinder. Schon seit einem halben Jahrhundert war das Haus Wilhelm Pohl in der Mariahilfer Straße 5 eine der ersten Adressen für Kinderträume gewesen. Wilhelm Pohl (sen.) hatte hier im Jahr 1854 sein gut sortiertes Großhandelsgeschäft eröffnet, das von seinem Sohn Wilhelm Pohl (jun.) 1893 durch ein modernes Gebäude im Ringstraßenstil ersetzt wurde. In der Folge wurde das Handelsunternehmen mit dem Titel „Hoflieferant“ geadelt und eröffnete eine Filiale in der Kärntner Straße. 1919 übernahm Wilhelm Ehrlich, der Enkel Wilhelm Pohls, die Leitung des Hauses, das im Familienbesitz auch den Zweiten Weltkrieg überlebte, um erst in den 1980er-Jahren seine Auslagen für immer zu schließen.

Folgen Sie diesem Link, wenn Sie mehr über die historischen Warenhäuser Wiens wissen möchten.

Geschlechtsspezifische Rollenbilder, Krieg und Antisemitismus

Welcher Art waren nun die Geschenke, die zu Beginn des letzten Jahrhunderts auf dem bürgerlichen Gabentisch landeten? Vielleicht noch stärker als in den Spielwarenkatalogen von heute, die durch ihre blau-rosa-Dichotomie förmlich ins Auge stechen, waren die Angebote zu Zeiten der ausgehenden Donaumonarchie überaus geschlechtsspezifisch gestaltet. Auf über 45 Seiten waren die „Beschäftigungen für Knaben“ gelistet: Praktisch alles zum Thema Kunst und Kreativität, Bau- und Setzkästen, aber natürlich vor allem Technik und Modellbau waren für die Buben der Reichshaupt- und Residenzstadt vorgesehen. Im Gegensatz dazu mussten sich die Mädchen mit nur zehn Seiten, vorwiegend Handarbeit und Ankleidespiele, begnügen. Es folgen eigene Rubriken, die dann doch für beide Geschlechter geeignet waren, darunter Gesellschaftsspiele, Bilderbücher, Blechspielsachen, aber auch Möbel, Fahrzeuge und Schaukelpferde, Verkleidungen, Musikinstrumente und Kindergeschirr. Den Mädchen wurde darüber hinaus noch eine große Auswahl an Puppensachen und Puppen angeboten, deren kleinste unter der Bezeichnung „Bébés (Gelenktäuflinge)“ (S. 169) – für heutige Ohren etwas ungelenk – beworben worden. Buben hingegen bekamen ein auffallend breites Sortiment an Kriegsspielzeug vorgesetzt: Es waren dies die Miniaturversionen jener Uniformen, Schusswaffen und Kanonen, die die kleinen Soldaten schon zehn Jahre später an den echten Frontlinien quer durch Europa ausprobieren durften.
Und es wäre nicht Wien unter Bürgermeister Karl Lueger, hätte sich da nicht auch eine Portion Antisemitismus in die Kinderzimmer geschlichen: Den „kleinen Koen“, eine stereotypisch gestaltete, jüdische Gestalt mit Hakennase und Hut, konnte man im Kaufhaus Wilhelm Pohl nicht nur als mechanisches Blechspielzeug (S. 130), sondern auch als „Jux-Artikel“ erwerben, um ihn – leider kein Scherz! - „angezündet verbrennen und in der Höhe verschwinden“ (S. 99) zu lassen.

Presi-Bericht Sport- und Spielwaren W. Pohl 1904

Digital verfügbar

Neben dem Preis-Bericht für 1904/05, in dem das Weihnachtssortiment des Jahres 1904 enthalten ist, hat sich noch ein zweites Heft aus dem Jahr 1902 in der Sammlung der Wienbibliothek im Rathaus erhalten. Beide befinden sich in unserer Digitalen Bibliothek und können auch zu Lock-Down-Zeiten bequem von zuhause aus durchgeblättert werden.

In der Digitalen Bibliothek finden Sie noch einen historischen Spielwaren-Katalog des Geschäftes von 1902.

Sowie einen Spielwaren-Katalog von 1933/34.

Archiv der Objekte des Monats 2020: