Am Donnerstag, 25. April ist die Benützung unserer Bestände nur bis 16 Uhr möglich. Leseplätze sind bis 19 Uhr verfügbar.

Eingeschränkte Benützung von Druckwerken
Seit 2. April 2024 steht ein Teil unserer Bestände für zwei Monate nicht zur Verfügung. Die betroffenen Druckwerke tragen im Katalog die Info "Außendepot – wegen Übersiedlung derzeit nicht bestellbar". Wir bitten um Ihr Verständnis!

Sie sind in:

Sie sind hier

Symposion Der literarische Transfer zwischen Großbritannien, Frankreich und dem deutschsprachigen Raum im Zeitalter der Weltliteratur (1770 - 1850)

Alle unsere gestreamten Veranstaltungen finden Sie auf unserem YouTube-Kanal zum Nachschauen.

Ort und Zeit

13. Jänner 2011, Campus der Universität Wien, Altes AKH, Hof 1, Aula
14. Jänner 2011: Loos-Räume der Wienbibliothek, Bartensteingasse 9, 1010 Wien
15. Jänner 2011: Loos-Räume der Wienbibliothek, Bartensteingasse 9, 1010 Wien

Zum Symposion

Im letzten Drittel des 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verdichteten sich die internationalen literarischen Kontakte und Transfers. Parallel zur Herausbildung von Nationalstaaten erwachte das Interesse an anderen Kulturen. Der internationale Austausch von Ideen intensivierte sich, Fremdsprachenunterricht, Import und Lektüre ausländischer Literatur, die Information durch Zeitungen und Zeitschriften setzte sich in immer breiteren Kreisen durch. Die verstärkte gegenseitige Kenntnisnahme brachte im Bereich der Literatur schließlich jene Offenheit für Impulse von außen hervor, die Kommentatoren vom Zeitalter der "Weltliteratur" sprechen ließ. Dieses Interesse am Anderen, das schon im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts von einer nationalen Verengung der Perspektive abgelöst wurde, kann auch heute noch als vorbildlich für die Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Kulturen gelten.

Das Zeitalter der Weltliteratur wäre nicht angebrochen ohne eine entsprechende Infrastruktur im Bereich der Produktion und Distribution von Druckwerken. Das Symposion lenkt die Aufmerksamkeit auf die dem literarischen Transfer zugrunde liegenden Innovationen im Buchhandel; ferner auf  die internationalen Vermittler und Vermittlungsinstanzen, insbesondere auf die Zeitschriften als Trägermedien von Literatur und kritischer Information; auf die Modalitäten der Produktion, die Form und Verbreitung von Übersetzungen; auf die Bestände von Bibliotheken als Produkte des literarischen Transfers sowie auf  einzelne Rezipienten, die in autobiographischen Quellen Aufzeichnungen über ihre Lektüre hinterlassen haben, also auf die Lesergeschichte. Ebenso wichtig sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen des literarischen Transfers, etwa die legistischen Regulierungen der Buchproduktion und -distribution (Zensur und andere Beschränkungen, aber auch fördernde Maßnahmen), das Urheberrecht und insbesondere die Regelungen bezüglich Übersetzungen und ihre Auswirkungen.

Programm

Detailliertes Programm des Symposions zum Download (PDF, 400 KB)

Organisation

Die Tagung wird von der Abteilung für vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien und der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich organisiert.