Am Donnerstag, 25. April ist die Benützung unserer Bestände nur bis 16 Uhr möglich. Leseplätze sind bis 19 Uhr verfügbar.

Eingeschränkte Benützung von Druckwerken
Seit 2. April 2024 steht ein Teil unserer Bestände für zwei Monate nicht zur Verfügung. Die betroffenen Druckwerke tragen im Katalog die Info "Außendepot – wegen Übersiedlung derzeit nicht bestellbar". Wir bitten um Ihr Verständnis!

Sie sind in:

Sie sind hier

150 Jahre "An der schönen blauen Donau". Eine historisch-familiäre und musikalische Annäherung

Alle unsere gestreamten Veranstaltungen finden Sie auf unserem YouTube-Kanal zum Nachschauen.

Johann Strauss: An der schönen, blauen Donau, Klavierauszug der Chorfassung

Ort und Zeit

Dienstag, 14. Februar 2017, 18.30 bzw. 19 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse 2, 1010 Wien
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock

Programm

Zur Veranstaltung

Dr. Eduard Strauss und sein Sohn Thomas Strauss beleuchten die Entstehung des "Walzers aller Walzer" aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie gehen dabei auf die Entwicklung und die Situation in der Familie, die geschichtlichen Hintergründe und das musikalische Schaffen der Strauss-Dynastie in dieser Zeit ein. Ein zentrales Thema ist die Geschichte und die Besonderheiten der Uraufführung des "Donauwalzers". Unterstützt durch Bilder und Musikbeispiele bietet die Präsentation Gelegenheit, die Intention der Komposition besser zu verstehen.

Zur Ausstellung "Donau, so blau"

Vor nunmehr 150 Jahren wurde eines der weltweit meistgespielten Musikwerke aus der Taufe gehoben: der "Donauwalzer", genauer gesagt die Walzerpartie An der schönen, blauen Donau, op. 314, von Johann Strauss (Sohn). Diesem war 1863 der Titel "k. k.. Hofball-Musikdirektor" verliehen worden. Das Tagesgeschäft hatte er weitgehend an seine beiden Brüder Josef und Eduard abgegeben, und er trug sich mit dem Gedanken, ins Operettenfach überzuwechseln. Vom inneren Druck befreit setzte er ab 1867 zu einem bis dahin ungekannten künstlerischen Höhenflug an. In rascher Folge entstand eine Serie absoluter Meisterwerke: Künstler-Leben, Leichtes Blut, Unter Donner und Blitz, Geschichten aus dem Wienerwald, Éljen a Magyár, Wein, Weib und Gesang, Egyptischer Marsch, Im Krapfenwald’l und an der Spitze, gleichsam als Primus inter Pares, An der schönen, blauen Donau.

Schon bald entstand die inzwischen von der Wissenschaft widerlegte Legende, dass das Werk bei der Premiere durchgefallen wäre und erst vom Ausland aus seinen Siegeszug um die Welt angetreten hätte. Die wahren Hintergründe der Entstehung und Verbreitung des "Donauwalzers", seine ungebrochene, in einer geradezu singulären Stellung gipfelnde Wirkung bis heute sind die Themen der Ausstellung.

Mehr zur Ausstellung.

Zur Ausstellung "Kleinodien aus der fünften Jahreszeit"

Die Faschings- und Ballsaison, die seit je durch die Fülle der in Wien veranstalteten Tanzbälle fixer Bestandteil des urbanen Kulturlebens ist, trug den Sammlungen der Wienbibliothek eine stattliche Anzahl an Damen- und Ballspenden ein. Vorrangig die Druckschriftensammlung verfügt über gedruckte und buchförmig hergestellte Ballspenden, deren gestalterische Blütezeit die Jahre zwischen 1880 bis zum Ersten Weltkrieg sind.

Die Ausstellung präsentiert in zwei Vitrinen einen repräsentativen Querschnitt an Ballspenden von Spätbiedermeier bis in die erste Republik. Im Anschluss daran werden Objekte zu zwei wichtigen Ballinstitutionen der Stadt vorgestellt: einerseits der Ball der Stadt Wien mit engem Bezug zu den Fest- und Repräsentationsräumen des  Wiener Rathauses als wichtigstem Vertreter der zahllosen bürgerlichen Tanzveranstaltungen; andererseits der Opernball, welcher aus der Tradition der Hof- und Adelsbälle hervorgegangen ist. In dieser Vitrine sollen exemplarisch bewusst auch die widerständigen und Gegenbewegungen zu diesem vielfach als Fest des elitären Establishments empfundenen Ball zur Sprache kommen.

Mehr zur Ausstellung.

Pressefotos

Um die Pressebilder herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild und wählen "Ziel speichern unter".

Österreichische Illustrierte Zeitung, 1925
Johann Strauss: An der schönen, blauen Donau, Erstausgabe für Klavier, 1867
An der Schönen Blauen Donau, belletristisch-musikalische Zeitschrift, 1888
Wiener Eisrevue "An der schönen blauen Donau", Den Haag, 1950
Wilhelm Gause, Der Festball im neuen Rathhause am 6. Februar, aus: Illustrierte Zeitung, 1.3.1890, S. 208-109 / WBR, DS, F-23720
Remigius Geyling, Beschießung Wiens durch die Franzosen 11-12. Mai, aus: Damenspende zum Ball der Stadt Wien 1909. WBR, DS, A-175400
F. Oppitz, Tänzerin, aus: Die vier Elemente. Ein Bilderbuch für die Reifere weibliche Jugend. Damenspende zum Künstlerhausball 1925. Wien: Göschl und Angerer 1925 / WBR, DS, A-188394
Damenspende zum Ball der Stadt Wien 1909. WBR, DS, A-175400
Damenspende zum Concordia-Ball 1909: Einbanddecke mit Verschlussösen, Bleistift, Metallgewebeband und Haken
Die vier Elemente. Ein Bilderbuch für die Reifere weibliche Jugend. Damenspende zum Künstlerhausball 1925. Wien: Göschl und Angerer 1925, Titelseite / WBR, DS, A-188394
Remigius Geyling, Beschießung Wiens durch die Franzosen 11-12. Mai, aus: Damenspende zum Ball der Stadt Wien 1909. WBR, DS, A-175400
Wilhelm Gause, Der Festball im neuen Rathhause am 6. Februar, aus: Illustrierte Zeitung, 1.3.1890, S. 208-109 / WBR, DS, F-23720