Am Donnerstag, 25. April ist die Benützung unserer Bestände nur bis 16 Uhr möglich. Leseplätze sind bis 19 Uhr verfügbar.

Eingeschränkte Benützung von Druckwerken
Seit 2. April 2024 steht ein Teil unserer Bestände für zwei Monate nicht zur Verfügung. Die betroffenen Druckwerke tragen im Katalog die Info "Außendepot – wegen Übersiedlung derzeit nicht bestellbar". Wir bitten um Ihr Verständnis!

Sie sind in:

Sie sind hier

Objekt des Monats Jänner 2016: Hüte für fünf Kontinente: das Wiener Unternehmen P. & C. Habig

"Autohauben" und englische Hosenträger im Katalog von P. & C. Habig (ca. 1915).

Die Hüte des Wiener Unternehmens P. & C. Habig waren auf fünf Kontinenten erhältlich, sie zierten und wärmten zahlreiche gekrönte Häupter. Vor hundert Jahren, am 4. Jänner 1916, verstarb der Gründer Peter Habig in Wien. Einen Einblick in die Produktpalette liefert ein reich illustrierter Katalog aus dem Jahr 1915, den die Druckschriftensammlung der Wienbibliothek verwahrt: Filzhüte, Velourshüte, Strohhüte, Autohauben, Reisekappen, Zylinder, Panamahüte, Tropenhelme, aber auch andere Accessoires wie englische Hosenträger, schottische Strümpfe, Autobrillen, Reitkrawatten, Wagendecken, Reitgerten und Gamaschen.

Peter Habig wurde am 29. Jänner 1839 im hessischen Salmünster geboren. Als Jugendlicher kam er mit Franz Auhl, einem entfernten Verwandten, nach Wien. Auhl hielt mehrere Patente im Bereich der Huterzeugung. Habig erlernte in mehreren Werkstätten das Hutmacherhandwerk und wurde 1858 in Korneuburg freigesprochen. Nach fünf Jahren als Geselle auf Wanderschaft heiratete er 1863 Auhls Tochter Adelheid. Sie brachte als Mitgift das Hutgeschäft ihres Vaters in die Ehe, das das Paar bis 1866 als kleinen Detailhandel mit einem einzigen Mitarbeiter weiterführte. Ab 1865 arbeitete Peter Habigs Bruder Carl mit, der ebenfalls von Salmünster nach Wien übersiedelt war. 1867 errichtete Habig eine eigene kleine Werkstätte, in der er Seidenhüte herstellte und sich zunehmend auch mit der Filzhutproduktion beschäftigte. Da zu dieser Zeit nur englische Fabrikate gefragt waren, wurden die Lagerbestände zunächst unter einem englischen Phantasienamen auf den Markt verkauft. 1871 machte er seinen Bruder Carl zum Kompagnon – das Unternehmen trug ab diesem Zeitpunkt den Namen "P. & C. Habig". Die Produkte wurden von nun an unter dem eigenen Namen abgesetzt, obwohl die englische Konkurrenz weiterhin sehr stark war.

Die Basis für den internationalen Erfolg wurde 1870 mit der Goldmedaille auf der Internationalen Ausstellung in Kassel gelegt. 1873 nahm Habig an der Wiener Weltausstellung teil und erlangte die bedeutende Auszeichnung "hors concours Juror". Große Ausstellungserfolge erzielte er auch in Philadelphia (1876), Paris (1878), Antwerpen (1885), Brüssel (1888), Chicago (1893) und Paris (1900, "Grand Prix").

1874 eröffnete Habig ein vornehmes Geschäft im Palais Todesco in der Kärntner Straße Ecke Walfischgasse. 1882 wurde eine moderne Fabrik in der Wiedner Hauptstraße gebaut, um den Exportaufträgen aus Europa und Übersee nachkommen zu können. 1896 wurde mit dem Bau des Habig-Hofs in der Wiedner Hauptstraße begonnen, eines Wohn-, Geschäfts- und Warenhauses, das von Carl Holzmann und Heinrich Adam gestaltet wurde. Das Geschäftsportal mit barockisierender vergoldeter Bekrönung durch kaiserlichen Doppeladler und die reiche Innenausstattung mit barockisierenden Stuckdecken und färbigem Wappendekor sind heute noch erhalten und denkmalgeschützt.

Von Algerien bis Uruguay

Das Unternehmen P. & C. Habig wurde Hoflieferant für die Herrscherhäuser in Österreich, England, Griechenland, Serbien, Nassau-Luxemburg und Preußen, außerdem Kammerlieferant für Kaiser Franz Joseph und für mehrere österreichische Erzherzöge. Peter Habig erhielt zahlreiche Auszeichnungen wie die "Allerhöchste Zufriedenheit Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef" und wurde unter anderem zum Ritter der französischen Ehrenlegion, zum Kommandeur des kaiserlichen russischen Stanislaus-Ordens II. Klasse und zum Ritter des Ordens der Eisernen Krone III. Klasse ernannt. Neben den zwei Niederlagen in Wien und der vornehmen Filiale in Berlin waren die Erzeugnisse in verschiedensten Ländern von Algerien über Indien und Russland bis Uruguay erhältlich. "Es gehörte zum guten Ton der Gesellschaft, einen 'Habig-Hut' zu tragen. (...) Peter Habig gehörte zu den Begründern des guten Rufes der Wiener Mode, er war für die österreichische Bekleidungsindustrie ein Pionier", so formuliert es Gustav Otruba in seinem Beitrag im Band "Altösterreichische Unternehmer". Habig war Gründer des Klubs österreichischer Hutfabrikanten und eines der wenigen nicht-adeligen Mitglieder des Wiener Golfclubs. Er war im Österreichischen Hutmodenverein und der Wiener Hutmacher-Genossenschaft engagiert.

Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Ende der Monarchie brach ein großer Teil der Kundschaft weg. Auch die Inflation und die allgemein schlechte Wirtschaftslage in der Zwischenkriegszeit machten dem Unternehmen stark zu schaffen. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Produktion auf ein Minimum heruntergefahren, da es an Materialien fehlte und die Arbeitskräfte nicht verfügbar waren. In der Nachkriegszeit waren Habig-Hüte auf Kleiderkarten erhältlich, der Betrieb wurde vor allem durch Reparaturen alter Hüte am Leben erhalten. Die Bedeutung des Hutes als Modeaccessoire nahm generell ab. 1969 wurde Carl F. Habig (* 1942) der alleinige Geschäftsführer. Das Geschäft in der Kärntnerstraße wurde verkauft, der Produktionsbetrieb wurde in der Wiedner Hauptstraße zusammengeführt und 1972 mit neuen Maschinen völlig modernisiert. Die Firma lieferte wieder in sechzehn Länder. Mittlerweile wird das Unternehmen in fünfter Generation betrieben: Seit 2006 entwirft und gestaltet Barbara Habig Hüte mit traditionellem Namen in Wien.

Zum Weiterlesen

  • P. & C. Habig: P. & C. Habig. Sr. k.u.k. Apost. Majestät Kaiser Franz Josef I. Kammerlieferanten und k.u.k. Hof-Hutfabrikanten. Wien: Selbstverlag [ca. 1915]. Wienbibliothek, Druckschriftensammlung, Signatur A-211022
  • Franz Hawla: Wiener Leben. Zugewandert und geblieben - prominent, vergessen, verschwunden. Wien: Edition Volkshochschule 2003. Wienbibliothek, Druckschriftensammlung, Signatur A-266104
  • Rudolf Granichstaedten-Cerva, Josef Mentschl, Gustav Otruba: Altösterreichische Unternehmer. Wien: Bergland Verlag 1969 (Österreich-Reihe, 365/367). Wienbibliothek, Druckschriftensammlung, Signatur A-134361
  • Roman Sandgruber: Traumzeit für Millionäre. Die 929 reichsten Wienerinnen und Wiener im Jahr 1910. Wien: Styria 2013. Wienbibliothek, Druckschriftensammlung, Signatur A-327800
  • Peter Habig im Wien Geschichte Wiki
  • Habig-Hof im Wien Geschichte Wiki
  • Todescopalais im Wien Geschichte Wiki
Schottische Strümpfe aus dem Sortiment von P. & C. Habig (ca. 1915).
Die Dame trägt den Sport- und Reisemantel aus Himalaja-Double-Stoff, der Herr den Regen- und Sportmantel aus wasserdichtem Stoff.