Am Donnerstag, 25. April ist die Benützung unserer Bestände nur bis 16 Uhr möglich. Leseplätze sind bis 19 Uhr verfügbar.

Eingeschränkte Benützung von Druckwerken
Seit 2. April 2024 steht ein Teil unserer Bestände für zwei Monate nicht zur Verfügung. Die betroffenen Druckwerke tragen im Katalog die Info "Außendepot – wegen Übersiedlung derzeit nicht bestellbar". Wir bitten um Ihr Verständnis!

Sie sind in:

Sie sind hier

Neuerwerbungen aus dem 17.Jahrhundert

Seit 1697 steht die weinende Madonna von Maria Pötsch im Wiener Stephansdom

Eine "abgetrocknete Thräne" für das 17. Jahrhundert

Das 17. Jahrhundert, ein Zeitalter der Gegensätze: Reformation trifft auf Gegenreformation, der Dreißigjährigen Krieg, Pest, kleine Eiszeit, Türkenkriege und weltabgewandte Frömmigkeit stehen auf der einen, herrschaftlicher Pomp, barocke Opulenz und lebenshungrige Ausschweifungen auf der anderen Seite.

In diesem Spannungsfeld sind auch drei der aktuellen Neuerwerbungen der Wienbibliothek zu sehen. Gewissermaßen das Jahrhundert einläutend, steht die Dissertation des Matthias Hoe von Hoenegg (1601) stellvertretend für die beginnende Gegenreformation in Österreich. Selbst aus fränkisch-österreichischem Adel stammend, begab sich der gebürtige Wiener und Protestant Hoë von Hoënegg in den 1590er Jahren nach Wittenberg, wo er mit seiner Arbeit unter dem vielsagenden Titel "Labyrinthus Primus Papisticus" graduierte − an der Universität Wien wäre das zu diesem Zeitpunkt wohl kaum mehr möglich gewesen wäre. Er machte in der Folge Karriere am lutheranisch geprägten Hof der Kurfürsten von Sachsen, wo er nicht nur gegen den Katholizismus, sondern vor allem auch gegen den Calvinismus (vertreten etwa durch den "Winterkönig" Friedrich V.) Stimmung machte.

Herausragendes militärisches Ereignis des Jahrhunderts war die Zweite Türkenbelagerung Wiens (1683), zu der die Wienbibliothek im Rathaus eine außerordentlich reiche Sammlung ihr Eigen nennen darf. Die als direkte Reaktion auf die Belagerung gegründete Heilige Liga errang rasch Erfolge, die letztlich zu einem Zusammenbruch der osmanischen Herrschaft in Ungarn führen sollte. Eine Art "Zwischenbilanz" dieses so genannten Großen Türkenkrieges zog der Mailänder Barnabit Simpliciano Bizozeri in seiner Schrift "La sagra lega contro la potenza Ottomana" (1690), die nun ebenfalls in die Sammlung der Wienbibliothek eingegliedert werden konnte.

Wie kaum ein Zweiter verlieh Abraham à Sancta Clara (Johann Ulrich Megerle, 1644-1709) dem ausgehenden 17. Jahrhundert in Wien eine poetische Stimme. In Zeiten von Pest und Türkenbelagerung verstand es der wortgewaltige Augustinermönch, seine Menschen in Predigten, die irgendwo zwischen verbaler Drastik und barockem Schwulst angesiedelt waren, mitzureißen und zur moralischen Einkehr zu bewegen. In diesem Sinne ist auch der neu erworbene Sammelband (Sign. A-343464) ein sehr anschauliches Beispiel für die Barockzeit in der kaiserlichen Residenzstadt: vier seltene Drucke Abraham à Sancta Claras sind in dem Band als Adligate enthalten. Das Hauptwerk ist allerdings ein Druck mit dem Titel "Abgetrocknete Thränen" (1698), eine Erbauungsschrift zu Ehren der seit 1697 im Wiener Stephansdom ausgestellten weinenden Madonna von Maria Pötsch (Máriapócs, Ungarn; Abbildung).

  • Hoë von Hoënegg, Matthias: Labyrinthus Primus Papisticus, Hoc est: Disputatio De Papatu Semetipsum Contradictionibus implicante, confundente & iugulante, In Articulis De Scriptura Sacra, Persona Christi, Officio Christi, Iustificatione, Fide Et Operibus. Witebergae: Mullerus, 1601.
  • Bizozeri, Simpliciano: La sagra lega contro la potenza Ottomana  : successi delle armi imperiali, polacche, venete, e moscovite .... Milano: Malatesta, 1690.
  • Abgetrocknete Thränen, Das ist Von der Wunderthätigen, Zäher-trieffenden Bildnus der Gnaden-reichen Gottes-Gebährerin. Nürnberg/Franckfurt: Lochner, 1698.
    • Adligat 1: Abraham, a Sancta Clara: Aller Freud und Fried, Fried und Freud, sowohl bei den Lebendigen als Abgestorbenen, ist Ursach Maria. [S.l.] 1698
    • Adligat 2: Abraham, a Sancta Clara: Frag und Antwortt Mit Ja, und Nein. Das ist: Ein schuldigste Lob-Red von dem Glorwürdigen Heiligen Bertholdo. Lintz: Rädlmayr, [1697]
    • Adligat 3: Abraham, a Sancta Clara: Die verblümblete Wahrheit. Lintz: Rädlmayr, [1697].
    • Adligat 4: Abraham, a Sancta Clara: Lob und Prob Der Herrlichen Tugenden, so Auch bey dem Weiblichen Geschlecht zu. [S.l.], [1696].

Weitere Alte Drucke

Darüber hinaus konnte die Wienbibliothek weitere Druckwerke aus dem 18. und dem beginnenden 19. Jahrhundert erwerben:

  • Ignatius a Purificatione: Früh-zeitige Traube, Aus dem fruchtbaren Wein-Garten Des Hoch-Heiligen Prediger-Ordens. Wien: Ghelen, [1727].
  • Francisco de Javier: Geistreiche Lehr-Sprüch Deß Heiligen Francisci Xaverii Soc. Jesu. Wienn: Schwendimann, 1733.
  • Der Durchlauchtigen Welt neu vermehrter und verbesserter Geschichts-, Geschlechts- und Wappen-Calender auf das Jahr 1735. Nürnberg: Weigel, [1734].
  • Landsberg, Johannes Justus: Geistliches Send-Schreiben. Wien: Kaliwoda, 1738. - [1] Bl., S. 3 - 237, [1] Bl.
  • Staudinger, Anton: Lob-Rede Dem Heiligen Petro Regalato Aus dem Seraphischen Orden Des H. Vatters Francisci strengerer Observanz Zu Ehren gestellet. Wienn: Heyinger, 1747.
  • Vergilius Maro, Publius: Bucolica, Georgica Et Æneidos Libri XII. Nürnberg: Krauß, 1749.
  • Bernardus, Claraevallensis: Sermones Et Homiliæ De Laudibus Beatissimæ Mariæ Virginis. [Wien]: [Sodalitas Beatae Mariae Virginis Elisabetham Visitantis], [1758].
  • Gottsfürchtiges Christenthum. Das ist: Löbliche Bräuche und Uebungen gut Catholischer Christen, In ihren Ursprung, Eigenschaften, und Nutzbarkeit fürgestellet. Wien: Jahn, [1762].
  • Migazzi, Christoph Anton von: Kanzelrede. Wien: Krüchten, [1763].
  • Esterházy de Galántha, Franciscus: Positiones Litterariae. [Wien]: Kurzböck, [1772].
  • Oettingen, Aloysius zu: Sätze aus der Geometrie. Wien: Kurzböck, [1773].
  • Hald, Franz: Rede von dem Schutze Mariä der Beschützerinn Oesterreichs im Kriege. Wien: Weingand, [1778].
  • Kottnauer, Joseph: Der Mensch vor Gott  : Ein vollständiges Gebetbuch für katholische Christen. Wien: Ludwig, 1796.
  • Drei geistliche Lieder  : No 1. Gruß an die heilige Maria : No 2. Die Kinder bei der Krippe : No 3. Maria sey gegrüßt. - Wr. Neustadt: Liebergesell, [1800?].
  • Vertrauen auf Gott. - Prag: Dworsky, [1800?].
  • H. Donatus Martÿrer Bitt für uns, auf daß wir vor dem Donnerwetter und den Gewittern bewahret seÿen : Dieses Zettel ist an den Reliquien des Heÿligen Donati, in dem Closter der Heimsuchung Mariae in Wienn, angerühret worden. [Wien], [1800?].
  • Lobgesang zu dem heil. Johann von Nepomuck, welches bey der jährlichen Feyerlichkeit in der St. Johannes-Capelle am Schanzel gesungen wird. [Wien], 1807.
  • Frad von Fradeneck, Constantin Albert: Dissertatio Inauguralis Medica Sistens Commentationem De Nervorum Opticorum Inter Se Nexu. Vindobonae: Congregatio Mechitaristica, [1834].

Archiv der Neuerwerbungen 2016